Aus der Uckermark sendet das ökumenische Format Mukkefukk auf
Facebook,
Instagram und
Youtube
mit Pfarrerinnen und Pfarrern aus den Kirchenkreisen Oberes Havelland und Uckermark und den katholischen und freikirchlichen Gemeinden der Region.
Hier werden die Kirchengemeinden des Kirchenkreises aufgelistet.
Über die Buchstabenauswahl filtern Sie die Liste nach Anfangsbuchstaben.
In der Detailsuche finden Sie Begriffe oder Wortteile aus den Bereichen "Kirchengemeinden" und "Zusatztext".
Leegebruch - ein Ort mit ca. 6.650 Einwohner. Rund 800 Gemeindeglieder bilden die Kirchengemeinde Leegebruch. Pfarrer dieser Gemeinde sind Nele und Christoph Poldrack, die jeweils zu 30 % in dieser Gemeinde angestellt sind.
Alle Einzelheiten über die Kirchengemeinde und alle aktuelle Informationen
Die Evangelische Kirchengemeinde Leegebruch gehört zum Pfarrsprengel
Leegebruch
Es werden alle Orte und Ortsteile des Kirchenkreises aufgelistet.
Über die Buchstabenauswahl filtern Sie die Liste nach Anfangsbuchstaben.
In der Detailsuche finden Sie Begriffe oder Wortteile aus den Bereichen
"Orte", "Ortsteile" und "Zusatztext".
Mildenberg-Siedlungsgut (Amt) gehört zur Stadt: Zehdenick
Postadresse: 16792 Zehdenick OT Mildenberg-Siedlungsgut (Amt)
www.kirche-mildenberg.de; Pfarramt Mildenberg, Tel. 03307-2494.
Hier befand sich bis 1945 das Gut (vormaliges Vorwerk) Brockmann, einem katholischen Landbesitzer, der 1937 für seine überwiegend katholischen Arbeiter aus den deutschen Ostgebieten die katholische Heilig-Kreuz-Kapelle erbauen ließ.
www.kirche-mildenberg.de; Pfarramt Mildenberg, Tel. 03307-2494.
Ribbeck im Landkreis Oberhavel ist nicht das durch Theodor Fontane bekannte "Birnbaum-Ribbeck" im Landkreis Havelland!
Ribbeck Ausbau (Little King Ranch) gehört zur Stadt: Zehdenick
Postadresse: 16792 Zehdenick OT Ribbeck Ausbau (Little King Ranch)
www.kirche-mildenberg.de; Pfarramt Mildenberg, Tel. 03307-2494.
In Ribbeck Ausbau finden Sie den Sitz des Familienbetriebes von Familie Stefan Karbe, der "Little King Ranch".
früherer Ortsname: Königsstädt.
1952 wurde das Dorf von Königsstädt in Wolfsruh umbenannt. Nach einem Gemeindezusammenschluss 1997 gehört Wolfsruh als Ortsteil zur Gemeinde Großwoltersdorf.