39. Lindower Sommermusiken 2017
Gesamtprogramm
„Lindow ist so reizend wie sein Name. Zwischen drei Seen wächst es auf und alte Linden nehmen es unter seinen Schatten“, so schrieb schon Theodor Fontane über Lindow.
Trefflicher lässt sich die Kleinstadt im Ruppiner Land rund 60 km nördlich von Berlin nicht beschreiben. Eingebettet zwischen weiten, dichten Kiefern- und Mischwäldern und den drei Seen Wutzsee, Gudelacksee und Vielitzsee gehört Lindow zum Naturpark Stechlin - Ruppiner Land. Ein hübsches Fleckchen Erde fern vom Großstadtstress, um auszuspannen und aufzutanken. Hier findet man kleinstädtische Beschaulichkeit,...
alles lesen
Trefflicher lässt sich die Kleinstadt im Ruppiner Land rund 60 km nördlich von Berlin nicht beschreiben. Eingebettet zwischen weiten, dichten Kiefern- und Mischwäldern und den drei Seen Wutzsee, Gudelacksee und Vielitzsee gehört Lindow zum Naturpark Stechlin - Ruppiner Land. Ein hübsches Fleckchen Erde fern vom Großstadtstress, um auszuspannen und aufzutanken. Hier findet man kleinstädtische Beschaulichkeit,...
alles lesen
„Lindow ist so reizend wie sein Name. Zwischen drei Seen wächst es auf und alte Linden nehmen es unter seinen Schatten“, so schrieb schon Theodor Fontane über Lindow.
Trefflicher lässt sich die Kleinstadt im Ruppiner Land rund 60 km nördlich von Berlin nicht beschreiben. Eingebettet zwischen weiten, dichten Kiefern- und Mischwäldern und den drei Seen Wutzsee, Gudelacksee und Vielitzsee gehört Lindow zum Naturpark Stechlin - Ruppiner Land. Ein hübsches Fleckchen Erde fern vom Großstadtstress, um auszuspannen und aufzutanken. Hier findet man kleinstädtische Beschaulichkeit, unvermutete Kulturangebote, viel Ruhe in schöner Natur und eine spannende Geschichte, die das einstige Kloster schrieb.
Wenn Sie aus südlicher Richtung nach Lindow kommen, grüßt Sie schon von weitem der 36 m hohe Turm der barocken Stadtkirche, die zu den schönsten Kirchen der Mark Brandenburg gehört. Sie wurde von 1751 bis 1755 vom königlichen Landesbaumeister Berger errichtet und erinnert an die Potsdamer Garnisonskirche. Die Orgel im original barocken Gehäuse schuf Orgelbaumeister Wilhelm Sauer aus Frankfurt/Oder um 1900. Auf der Kanzel des in der Mitte der Kirche stehenden Kanzelaltars ist noch eine der wenigen vollständig erhaltenen Sanduhren zu sehen, die zu Zeiten Friedrich des Großen angebracht wurde, um die Dauer der Predigt einzuschränken….
Programm
39. Lindower Sommermusiken 2017
Samstag, 1. Juli 2017, 20 Uhr, Stadtkirche Lindow
Eröffnungskonzert der 39. Lindower Sommermusiken
„südwärts" – Barockmusik aus Italien
Ensemble: „tabula rasa"
Tabea Höfer – Barockvioline
Daniel Kurz – Theorbe, Barockgitarre
Werke von: D. Ortiz, B. Marini, F. Couperin, A. Corelli u.a.
Samstag, 8. Juli 2017, 20 Uhr Stadtkirche Lindow
„Singet dem Herrn ein neues Lied“
Kantoreien Wittstock und Lindow, Turmbläser St. Nikolai, Spandau
Werke von J. Pachelbel, Heinrich Schütz, Robert Jones, Christopher Tambling u.a.
Samstag, 15. Juli 2017, 20 Uhr Stadtkirche Lindow
Konzert für Trompete und Orgel
Joachim Schäfer – Trompete
Ayumi Kitamura – Orgel
Werke von J. S. Bach, M. Reger, S. Karg Elert, u.a.
Samstag, 22. Juli 2017, 20 Uhr, Stadtkirche Lindow
„Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang“
Chormusik durch den Tag und das Leben
Becherbacher Brückenchor
Leitung: Mechthild Mayer
Werke von H. Schütz, J. S. Bach, M. Reger, J. Rheinberger u.a.
Samstag, 29.7.2017, 20 Uhr Stadtkirche Lindow
„Zeitreise – Johann und das hohe C“
Andreas Kaiser – Orgel, Sylvia Tazberik – Sopran,
Hannes Maczey – Trompete (Piccolo- und Barocktrompete)
Werke von Joh. Seb. Bach, A. Vivaldi, Ludwig van Beethoven, Giacomo Puccini u.a.
Samstag, 5. August 2017, 20 Uhr Stadtkirche Lindow
Konzert für Panflöte und Orgel
„Luthers Choral“ – Musik von der Reformationszeit bis zur Moderne
Helmut Hauskeller – Panflöte
Martin Heß – Orgel
Werke von Martin Luther, Michael Praetorius, Simon Hauskeller „Cellarius“, Vera
Stanislav und Peter Heeren
Samstag, 12. August, 20 Uhr Stadtkirche Lindow
„Hornmusik aus vier Jahrhunderten“
Potsdamer Hornquartett
Michaela Müller, Katharina Jahn, Thomas Rößler, Leitung: Gisbert Näther Besinnliche und heitere Werke von J. Pachelbel, A. Mortaro, C. M. v. Weber, F. Mendelssohn-Bartoldy, C. Homilius, u.a.
Samstag, 19. August, 20 Uhr Stadtkirche Lindow
„Auf Bela Bartoks Spuren“ – Virtuose Klänge vom Balkan
Susanne Ehrhardt – Klarinette, Blockflöte
Charlotte Voigt – Violincello
Miroslaw Tybora – Akkordeon
Werke von Paganini, Farkas und Bartok
Samstag, 26. August 2017, 20 Uhr Stadtkirche Lindow
Ensemble „Affe(k)tuoso“
Sarah Frisch – Flöte, Albina Loge – Violine
Susanne Busching-Brero – Violoncello
Uwe Metlitzky – Cembalo, Orgel
Werke von Giovanni Legrenzi, Georg Friedrich Händel,
Johann Christoph Pepusch u. a.
Samstag, 2. September, 20 Uhr Stadtkirche Lindow
Klenke – Quartett
Annegret Klenke – Violine, Beate Hartmann – Violine
Yvonne Uhlemann – Viola, Ruth Kaltenhäuser – Violincello
Streichquartette von Joseph Haydn und Maurice Ravel
Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei – Spenden sind erbeten!
Volltext verbergen
Trefflicher lässt sich die Kleinstadt im Ruppiner Land rund 60 km nördlich von Berlin nicht beschreiben. Eingebettet zwischen weiten, dichten Kiefern- und Mischwäldern und den drei Seen Wutzsee, Gudelacksee und Vielitzsee gehört Lindow zum Naturpark Stechlin - Ruppiner Land. Ein hübsches Fleckchen Erde fern vom Großstadtstress, um auszuspannen und aufzutanken. Hier findet man kleinstädtische Beschaulichkeit, unvermutete Kulturangebote, viel Ruhe in schöner Natur und eine spannende Geschichte, die das einstige Kloster schrieb.
Wenn Sie aus südlicher Richtung nach Lindow kommen, grüßt Sie schon von weitem der 36 m hohe Turm der barocken Stadtkirche, die zu den schönsten Kirchen der Mark Brandenburg gehört. Sie wurde von 1751 bis 1755 vom königlichen Landesbaumeister Berger errichtet und erinnert an die Potsdamer Garnisonskirche. Die Orgel im original barocken Gehäuse schuf Orgelbaumeister Wilhelm Sauer aus Frankfurt/Oder um 1900. Auf der Kanzel des in der Mitte der Kirche stehenden Kanzelaltars ist noch eine der wenigen vollständig erhaltenen Sanduhren zu sehen, die zu Zeiten Friedrich des Großen angebracht wurde, um die Dauer der Predigt einzuschränken….
Programm
39. Lindower Sommermusiken 2017
Samstag, 1. Juli 2017, 20 Uhr, Stadtkirche Lindow
Eröffnungskonzert der 39. Lindower Sommermusiken
„südwärts" – Barockmusik aus Italien
Ensemble: „tabula rasa"
Tabea Höfer – Barockvioline
Daniel Kurz – Theorbe, Barockgitarre
Werke von: D. Ortiz, B. Marini, F. Couperin, A. Corelli u.a.
Samstag, 8. Juli 2017, 20 Uhr Stadtkirche Lindow
„Singet dem Herrn ein neues Lied“
Kantoreien Wittstock und Lindow, Turmbläser St. Nikolai, Spandau
Werke von J. Pachelbel, Heinrich Schütz, Robert Jones, Christopher Tambling u.a.
Samstag, 15. Juli 2017, 20 Uhr Stadtkirche Lindow
Konzert für Trompete und Orgel
Joachim Schäfer – Trompete
Ayumi Kitamura – Orgel
Werke von J. S. Bach, M. Reger, S. Karg Elert, u.a.
Samstag, 22. Juli 2017, 20 Uhr, Stadtkirche Lindow
„Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang“
Chormusik durch den Tag und das Leben
Becherbacher Brückenchor
Leitung: Mechthild Mayer
Werke von H. Schütz, J. S. Bach, M. Reger, J. Rheinberger u.a.
Samstag, 29.7.2017, 20 Uhr Stadtkirche Lindow
„Zeitreise – Johann und das hohe C“
Andreas Kaiser – Orgel, Sylvia Tazberik – Sopran,
Hannes Maczey – Trompete (Piccolo- und Barocktrompete)
Werke von Joh. Seb. Bach, A. Vivaldi, Ludwig van Beethoven, Giacomo Puccini u.a.
Samstag, 5. August 2017, 20 Uhr Stadtkirche Lindow
Konzert für Panflöte und Orgel
„Luthers Choral“ – Musik von der Reformationszeit bis zur Moderne
Helmut Hauskeller – Panflöte
Martin Heß – Orgel
Werke von Martin Luther, Michael Praetorius, Simon Hauskeller „Cellarius“, Vera
Stanislav und Peter Heeren
Samstag, 12. August, 20 Uhr Stadtkirche Lindow
„Hornmusik aus vier Jahrhunderten“
Potsdamer Hornquartett
Michaela Müller, Katharina Jahn, Thomas Rößler, Leitung: Gisbert Näther Besinnliche und heitere Werke von J. Pachelbel, A. Mortaro, C. M. v. Weber, F. Mendelssohn-Bartoldy, C. Homilius, u.a.
Samstag, 19. August, 20 Uhr Stadtkirche Lindow
„Auf Bela Bartoks Spuren“ – Virtuose Klänge vom Balkan
Susanne Ehrhardt – Klarinette, Blockflöte
Charlotte Voigt – Violincello
Miroslaw Tybora – Akkordeon
Werke von Paganini, Farkas und Bartok
Samstag, 26. August 2017, 20 Uhr Stadtkirche Lindow
Ensemble „Affe(k)tuoso“
Sarah Frisch – Flöte, Albina Loge – Violine
Susanne Busching-Brero – Violoncello
Uwe Metlitzky – Cembalo, Orgel
Werke von Giovanni Legrenzi, Georg Friedrich Händel,
Johann Christoph Pepusch u. a.
Samstag, 2. September, 20 Uhr Stadtkirche Lindow
Klenke – Quartett
Annegret Klenke – Violine, Beate Hartmann – Violine
Yvonne Uhlemann – Viola, Ruth Kaltenhäuser – Violincello
Streichquartette von Joseph Haydn und Maurice Ravel
Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei – Spenden sind erbeten!
Volltext verbergen
Karin Baum
Kantorin
Straße des Friedens 62, 16835 Lindow
+49(0)33933 70296
