
Foto: Stefan Determann
Ein freudiger Tag für Marwitz.
Noch vor dem Weihnachtsfest kommen Turmkugel und Wetterfahne wieder auf die Kirche.
Bis in die Dämmerung hinein hatten die Seilkletterer aus Berlin mit den Vorbereitungen zum Aufsetzen von Turmkugel und Wetterfahne zu tun. Die seit über zwei Jahren laufenden Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten sind damit weitestgehend abgeschlossen. Es fehlt nun nur noch der Sockelputz.
Und dies wird über die aktuelle Geschichte in der Kapsel der Turmkugel für die Nachwelt aufbewahrt:
Marwitz war bis zur Wende ein eigenständiger Ort in der DDR.
Der Ehemann der damaligen Pfarrerin Gudrun Gutzeit, Martin Gutzeit war im Herbst 1989 an der Neugründung der SPD in Schwante beteiligt.
Mit der Maueröffnung am 9.11.1989 in Berlin und der Vereinigung am 3.10.1990 von der ehemaligen DDR und der BRD nahm auch das Interesse an dem Ort als Wohnort in der Nähe von Berlin zu. Die Einwohnerzahl wuchs.
Im Jahre 2001 wurde Marwitz dem bereits vorher gebildeten Zusammenschluß der Nachbarorte zu „Oberkrämer“ angeschlossen.
Die 1934 in Marwitz von Hedwig Bollhagen gegründeten „HB – Werkstätten“ ließen Marwitz auch nach der Wende an Bekanntheit wachsen! Auch nach dem Tod von Hedwig Bollhagen (2001) wird in den Werkstätten weiter produziert und ihrem Andenken gerecht. An die Geschichte dieses Produktionsstandortes und der besonderen Keramik wird in einem Museum in der Nachbarstadt Velten erinnert!
Im Jahre 2004 hatte Marwitz 1407 Einwohner, 2018 waren es bereits 1688 Einwohner! Innerhalb eines Jahres stieg die Einwohnerzahl um genau 271?Menschen auf 1?950.
Sicherlich vor allem durch das Neubaugebiet "Marwitzer Heide" kann der Ort den größten Zuzug in Oberkrämer verzeichnen.
Heute am 1.Dezember 2020 ist Peter Leys Bürgermeister von Oberkrämer. Zum Ortsteil Marwitz gehören 2030 Einwohner, davon sind 284 zugehörig zur Evangelischen Kirchengemeinde.
2020 prägte und bestimmt das private und Gemeindeleben CORONA! Ein unsichtbarer Virus erzwingt das Umsetzen von Hygiene- und Abstandsregeln und beeinflußt das Gemeindeleben enorm. Veranstaltungen, Konzerte und viele Begegnungen in Gruppen müssen sogar ausfallen!
Aktuell wurde ein Impfstoff entwickelt, der hoffentlich bald Wirkung zeigt und uns zur Normalität übergehen läßt! Noch ist dies nicht in Sicht! Weihnachten wird nicht so sein, wie gewohnt mit vollen Kirchen und fröhlichem Familienleben!
Gottes Segen auf allen Wegen - und mit der Zeit in Freud und auch Leid,
bei allem Tun und auch beim Ruhn, Mensch, Lied und Wort - behüte diesen Ort!
Dank gilt für die Zuarbeit von Daten dem Ehepaar Grothe (Marwitz), Reinhard Veit (Marwitz), Katrin Kühn (Marwitz) und Thomas Draeger (Velten) sowie für die Anlage zu den Zeiten von 1541 – 1905 Gerd Gieche (Velten)!
Herzlichst Martina Böttcher (GKR-Velten/Marwitz)
Und dies wird über die aktuelle Geschichte in der Kapsel der Turmkugel für die Nachwelt aufbewahrt:
Marwitz war bis zur Wende ein eigenständiger Ort in der DDR.
Der Ehemann der damaligen Pfarrerin Gudrun Gutzeit, Martin Gutzeit war im Herbst 1989 an der Neugründung der SPD in Schwante beteiligt.
Mit der Maueröffnung am 9.11.1989 in Berlin und der Vereinigung am 3.10.1990 von der ehemaligen DDR und der BRD nahm auch das Interesse an dem Ort als Wohnort in der Nähe von Berlin zu. Die Einwohnerzahl wuchs.
Im Jahre 2001 wurde Marwitz dem bereits vorher gebildeten Zusammenschluß der Nachbarorte zu „Oberkrämer“ angeschlossen.
Die 1934 in Marwitz von Hedwig Bollhagen gegründeten „HB – Werkstätten“ ließen Marwitz auch nach der Wende an Bekanntheit wachsen! Auch nach dem Tod von Hedwig Bollhagen (2001) wird in den Werkstätten weiter produziert und ihrem Andenken gerecht. An die Geschichte dieses Produktionsstandortes und der besonderen Keramik wird in einem Museum in der Nachbarstadt Velten erinnert!
Im Jahre 2004 hatte Marwitz 1407 Einwohner, 2018 waren es bereits 1688 Einwohner! Innerhalb eines Jahres stieg die Einwohnerzahl um genau 271?Menschen auf 1?950.
Sicherlich vor allem durch das Neubaugebiet "Marwitzer Heide" kann der Ort den größten Zuzug in Oberkrämer verzeichnen.
Heute am 1.Dezember 2020 ist Peter Leys Bürgermeister von Oberkrämer. Zum Ortsteil Marwitz gehören 2030 Einwohner, davon sind 284 zugehörig zur Evangelischen Kirchengemeinde.
2020 prägte und bestimmt das private und Gemeindeleben CORONA! Ein unsichtbarer Virus erzwingt das Umsetzen von Hygiene- und Abstandsregeln und beeinflußt das Gemeindeleben enorm. Veranstaltungen, Konzerte und viele Begegnungen in Gruppen müssen sogar ausfallen!
Aktuell wurde ein Impfstoff entwickelt, der hoffentlich bald Wirkung zeigt und uns zur Normalität übergehen läßt! Noch ist dies nicht in Sicht! Weihnachten wird nicht so sein, wie gewohnt mit vollen Kirchen und fröhlichem Familienleben!
Gottes Segen auf allen Wegen - und mit der Zeit in Freud und auch Leid,
bei allem Tun und auch beim Ruhn, Mensch, Lied und Wort - behüte diesen Ort!
Dank gilt für die Zuarbeit von Daten dem Ehepaar Grothe (Marwitz), Reinhard Veit (Marwitz), Katrin Kühn (Marwitz) und Thomas Draeger (Velten) sowie für die Anlage zu den Zeiten von 1541 – 1905 Gerd Gieche (Velten)!
Herzlichst Martina Böttcher (GKR-Velten/Marwitz)