Start Kirchengemeinden Liste der Kirchengemeinden Templin Maria-Magdalenen-Kirche Artikel: Maria-Magdalenen-Kirche zu Templin

Maria-Magdalenen-Kirche zu Templin

Die Maria-Magdalenen-Kirche steht auf den alten Fundamenten ihrer mittelalterlichen Vorgängerinnen auf dem ursprünglichen Begräbnisplatz der Stadt. Der älteste Kirchenbau ist 1492 abgebrannt. Die zweite Kirche stand nur bis 1530, der dritte Bau bis 1618. Immer baute man die Kirche schnell wieder auf. Ein alter Stich (1652) von Merian zeigt die Silhouette von Maria- Magdalenen mit hohem Dach und abgetrepptem Turm, ähnlich den drei Stadttoren. Allein aus der Höhe des Daches kann man schließen, dass die Kirche im Inneren gewölbt war und nicht wie heute eine flache Decke trug. Wahrscheinlich war es noch ein gotisches Kreuzrippengewölbe.

1539 hielt die Reformation Einzug in Brandenburg, so auch in Templin. Die Kirche hieß bis dahin, wie zahllose andere Kirchen, Marien-Kirche und wurde zu dieser Zeit in Maria-Magdalenen-Kirche umgetauft. Maria-Magdalena fand durch die Begegnung mit Jesus zu einem neuen Leben. Sie folgte ihm nach und wurde eine der ersten Zeuginnen der Auferstehung Jesu Christi.

Am 24. August 1735 wurde Templin wieder von einem furchtbaren Stadtbrand heimgesucht. Maria-Magdalenen brannte bis auf den Turmsockel und die Sakristei nieder. Der Feldsteinsockel, der älter ist als Merians Stich und aus der Zeit vor den Bränden von 1618 und 1530 stammt, reicht bis in die Feldsteinbauzeit zurück. Das aus behauenem Feldstein abgestufte Westportal zeigt noch den alten gotischen Spitzbogen.

Die Sakristei ist der zweitälteste Bauteil, dieser Anbau ist im Inneren heute noch Zeuge der gotischen Bauweise. Dort kann man das sehr gut erhaltene Rippengewölbe bewundern. Der Wiederaufbau nach dem großen Brand 1735 war schwierig. Bedingt durch Geldnot in städtischen und landesherrlichen Kassen dauerte er 14 Jahre. Patron von Maria-Magdalenen war der preußische König. Friedrich II. befand sich damals in den schlesischen Kriegen, die dem Land große finanzielle Opfer abverlangten. Erst 1749 konnte die Kirche eingeweiht werden. Davon zeugt die Inschrift über dem Südportal in einem überdachten Korbbogen.

Der Turmaufbau wurde zwei Jahre später vollendet. In vier Absätzen erhebt er sich 70 m hoch über dem alten Feldsteinsockel. Der Turm trägt in seiner Mitte eine steinerne Brüstung, der eingezogene Teil eine Laterne mit Spitzhelm.

Textquelle: Kirchengemeinde Templin
veröffentlicht unter: Maria-Magdalenen-Kirche

Maria-Magdalenen-Kirche

Hauptkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Templin
DE-17268 Templin
Martin-Luther-Straße
Maria-Magdalenen-Kirche gehört zu:
  Evangelische Kirchengemeinde Templin
  Pfarrsprengel Templin
Maria-Magdalenen-Kirche
Hauptkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Templin
Postadresse
DE-17268 Templin
Martin-Luther-Straße
Pfarrer Veit Böhnke
  +49(0)3987 7203

Geokoordinaten der Adresse
Beite: 53.1211121886747(°N);
Länge: 13.49883639682(°E)
Informationen für Touristen und Besucher

Offene KircheToiletteBarrierefreiTipp für Wanderer
Pfarrer Veit Böhnke
  +49(0)3987 7203

Termine und Veranstaltungen in "Maria-Magdalenen-Kirche"
APR
07
Sup. U. Simon
Fr, 07.04.2023, 10:30
APR
08
Kantor Helge Pfläging
Sa, 08.04.2023, 20:00
APR
09
Pfr. V. Böhnke
So, 09.04.2023, 10:30
APR
10
Kantor Helge Pfläging
Mo, 10.04.2023, 17:00
APR
16
Pfr. V. Böhnke
So, 16.04.2023, 10:30
APR
21
Toni Di Napoli und Pietro Pato
Live in Concert
Fr, 21.04.2023, 19:30
APR
23
So, 23.04.2023, 10:30
APR
30
Pfr. i.R. R.-G. Schein
So, 30.04.2023, 10:30
MAI
07
Pfr. V. Böhnke
So, 07.05.2023, 17:00
MAI
14
Sup. U. Simon
So, 14.05.2023, 10:30
MAI
21
Pfr. V. Böhnke / Präd. S. Benndorf
So, 21.05.2023, 10:30
MAI
28
Pfr. V. Böhnke
So, 28.05.2023, 10:30
MAI
29
Kantor Helge Pfläging
Mo, 29.05.2023, 17:00
JUNI
04
Sup. U. Simon
So, 04.06.2023, 10:30