Start Kirchengemeinden Liste der Pfarrsprengel Falkenthal Neues aus dem Pfarrsprengel Artikel: Stimmung unterm Kirchendach
Stimmung unterm Kirchendach
Foto: MAZ
Bildrechte: MAZ

Stimmung unterm Kirchendach

Ein Bericht aus der MAZ/Neues Granseer Tageblatt von Rotraud Wieland vom 23.4.2014

Zwei Gospel-Chöre und eine Prinzessin zu Gast auf Schloss und Gut Liebenberg

Liebenberg – Ob zufällig oder beabsichtigt – die Tür der Liebenberger Feldsteinkirche blieb während des Konzertes geöffnet. Besucher strömten hinein oder gingen zwischendurch wieder hinaus. Auch die wärmenden Frühlingsstrahlen fanden den Weg hinein, und die Stimmen zweier Chöre klangen bis hinaus auf den Schlossplatz. Im Innenraum entfalteten sich bekannte und moderne Gospelgesänge und Spirituals, eingebettet in Klatsch- und Ganzkörperbewegungen der Sänger und Sängerinnen.
Die erfassten, mal zurückhaltend, mal intensiv, auch die Zuhörer, manchmal erhoben sie sich sogar von ihren Sitzen. Das, so Shon Abram, der Leiter des „Berlin Community Ensembles“, habe er den Brandenburgern gar nicht zugetraut.
Aber was hätten sie den entfesselten Temperamentsausbrüchen des Chores entgegensetzen können als völlige Hingabe? Leidenschaftlicher und mitreißender konnten die Auferstehung des Herrn und gleichzeitig das Neuerwachen der Natur nicht gepriesen werden. Zwischendurch ergriff andachtsvolle Stille den Raum, wenn Shon Abram voller Inbrunst eines seiner Soli sang, etwa das über Maria Magdalena.
Eröffnet hatte das Konzert der Zehdenicker Gospelchor „Joy of Heaven“ unter seinem Leiter Heiner Semle. Gemäßigter als ihre
Sangeskollegen aus Berlin, aber ebenso voller Lebensfreude, rühmten die Chormitglieder die Ankunft des himmlischen Königs
oder ließen in einem Medley einige der bekanntesten und eindrucksvollsten Gospels aufleben.
Dieses Doppelkonzert war möglich geworden, da sich beide Chöre auf dem Berlin-Brandenburger-Gospeltreffen in Eberswalde
begegneten, die Zehdenicker von den Berlinern so begeistert waren, dass sie um diesen gemeinsamen Auftritt baten. Die DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement machte es möglich, sodass die Liebenberg-Gäste teilhaftig wurden an einem Doppelkonzert, in dem sich zwei musikalische Perspektiven zu einem Gesamterlebnis vereinten.
Und noch ein anderes kulturelles Bonbon kredenzte die DKB Stiftung ihren Besuchern. Diesmal waren die Jüngsten angesprochen, die sich im Festsaal des Schlosses mit der kleinen Prinzessin Glücklos identifizieren konnten. Das Beeindruckende dieses Zauberstückes nach einem alten sizilianischen Märchen war die Schauspielerin Ulrike Monecke. Grandios verwandelte sie sich mit wenigen Mitteln wie unterschiedlichen Dialekten, übereinander getragenen Röcken oder mit Zuhilfenahme von grafischen Mitteln in die handelnden Personen des Stückes. War mal Erzählerin, Königin oder Prinzessin, mal Spinnerin oder Krämer. Vor allem aber war sie als Hexe die Verkörperung des Bösen. Viele Schicksalsschläge hatte die kleine Prinzessin Glücklos für sich und ihre Familie zu überstehen, bevor sie mithilfe ihrer Freundin Francesca das Unglück bannen
und ins Glück verkehren konnte. Atemlos verfolgten die Kinder dieses Theaterstück, in dem Ulrike Monecke sang, tanzte,
Vögel jubilieren oder Donner erschallen ließ. Es gelang ihr, ein pralles Lebenspanorama darzustellen: ironisch, poetisch und humorvoll zugleich. Am Ende war nicht nur Prinzessin Glücklos wieder glücklich, die Kinder und die begleitenden Eltern ebenso.

Die nächsten Veranstaltungen:
Kirchenmusiker Uwe Großer gibt am 27. April um 14 Uhr ein Orgelkonzert in der Feldsteinkirche Liebenberg.
Um 15 Uhr erzählt Britta C. Wilmsmeier für Groß und Klein das Märchen „Die Steinsuppe“.

Paula Pinn ist die Meisterschülerin auf der Blockflöte von Professorin Dorothee Oberlinger und spielt am 4. Mai ab 15 Uhr in der Kirche. Begleitet wird sie an der Orgel von Alina Rotaru.
Von 14 bis 14.30 Uhr ist Antonia Gentz aus Buberow an der Orgel zu hören.

Ein Orgelkonzert mit Uwe Großer beginnt am 11. Mai um 14 Uhr. Zu einer Naturführung sind die Besucher um 15 Uhr eingeladen.

Martin Schubach, Kirchenmusiker aus Gransee, spielt am 18. Mai ab 14 Uhr auf der Orgel. Um 15 Uhr schließt sich eine historische Führung an.

Nachdem Antonia Gentz am 25. Mai ab 14 Uhr ein kleines Orgelkonzert gegeben hat, erzählt Christine Lander ab 15 Uhr zauberhafte Märchen aus der Schlösserwelt.
erstellt von Mathias Wolf am 23.04.2014, zuletzt bearbeitet am 07.04.2015
veröffentlicht unter: Neues aus dem Pfarrsprengel