Start Kirchengemeinden Liste der Pfarrsprengel Löwenberger Land Neues aus dem Pfarrsprengel Artikel: Mit einem Friedenstag erinnert
Mit einem Friedenstag erinnert
Foto: MAZ
Bildrechte: MAZ

Mit einem Friedenstag erinnert

Ein Artikel aus der MAZ

Grüneberg. Nach der politischen Wende 1989 gab es eine Arbeitsgruppe für eine „Neue Verfassung der DDR“. Vertreter des Runden Tisches erarbeiteten eine neue Verfassung und schlugen eine neue Staatsflagge vor. Sie sollte weiterhin schwarz-rot-gold gestreift sein, aber anstelle des Staatswappens der DDR sollte das bekannte Motiv der DDR-Friedensbewegung „Schwerter zu Pflugscharen“ gezeigt werden.
Der Entwurf zu dieser Verfassung und Flagge geriet in Vergessenheit. In seiner Predigt im Gottesdienst zum Friedenstag in Grüneberg erinnerte der Propst – und künftige Bischof – der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Christian Stäblein daran.
Begonnen hatte der Friedenstag am frühen Nachmittag mit einer Gedenkstunde am Gedenkort des Außenlagers Grüneberg des Konzentrationslagers Ravensbrück gestaltet von der Projektgruppe „überLAGERt Grüneberg“.
Während des Gottesdienstes wurde an den Beginn des Zweiten Weltkrieges und an die politische Wende 1989 sowie an das Außenlager in Grüneberg und die Errichtung des Gedenkortes und des Mahnmals vor 30 Jahren erinnert. Gestaltet wurde der Gottesdienst liturgisch von Superintendent Uwe Simon und der Grüneberger Pfarrerin Ruth-Barbara Schlenker. Die musikalische Leitung hatte Jens Seidenfad.
In seiner Predigt zog Christian Stäblein eine Verbindung vom Lager in Grüneberg und dem Kriegsbeginn bis hin zur Wende 1989 und der Gegenwart.
Das Bibelwort des Propheten Micha bildete die Klammer: „Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen. Kein Volk wird gegen das andere das Schwert erheben, und sie werden fortan nicht mehr lernen, Krieg zu führen. Ein jeder wird unter seinem Weinstock und Feigenbaum wohnen, und niemand wird sie schrecken.“ Und es sollte auch uns heute, so Propst Stäblein, ein Wort der Zuversicht und Hoffnung bleiben.
Bei dem anschließenden Friedensfest auf dem Kirchhof gab es reichlich Gelegenheiten zum Gespräch. Mit dem lang ersehnten Regen verlagerte sich dann alles problemlos in die Kirche. Pfarrer Mathias Wolf dankte allen, die diesen Tag vorbereitet und gestaltet haben.
Kein Volk wird gegen das andere das Schwert erheben, und sie werden fortan nicht mehr lernen, Krieg zu führen.
Bibelwort des Propheten Micha
erstellt von Mathias Wolf am 03.09.2019, zuletzt bearbeitet am 19.12.2022
veröffentlicht unter: Neues aus dem Pfarrsprengel