Sonntag
Trinitatis (Dreieinigkeit)
Konzert
Leitung. Kai-Uwe Jirka
Musik von Schütz, Bach, Mendelssohn Bartholdy, Silvestrov u.a.
Musik von Schütz, Bach, Mendelssohn Bartholdy, Silvestrov u.a.
Sonntag
Konzert
Leitung: Michael Schütz
Samstag
Konzert
Samstag, 24. Juni, 16 Uhr
Frank Schroeder spricht Fontane, Jens-Peter Kruse spielt Kontrabass
Wenn einer eine Reise tut … und Fontane war ständig auf Reisen! Ob Wanzen im Bett oder gar die harte Pritsche einer Gefängniszelle –...
alles lesen
Frank Schroeder spricht Fontane, Jens-Peter Kruse spielt Kontrabass
Wenn einer eine Reise tut … und Fontane war ständig auf Reisen! Ob Wanzen im Bett oder gar die harte Pritsche einer Gefängniszelle –...
alles lesen
Samstag, 24. Juni, 16 Uhr
Frank Schroeder spricht Fontane, Jens-Peter Kruse spielt Kontrabass
Wenn einer eine Reise tut … und Fontane war ständig auf Reisen! Ob Wanzen im Bett oder gar die harte Pritsche einer Gefängniszelle – Theodor Fontane blieb auf seinen ausgiebigen Touren kaum etwas erspart. Denkwürdige Schilderungen seiner Reisen durch die Weltgeschichte werden von rbb-Moderator Frank Schroeder pointiert vorgetragen. Jens-Peter Kruse am Kontrabass begleitet sie auf kongeniale Weise.
Volltext verbergen
Frank Schroeder spricht Fontane, Jens-Peter Kruse spielt Kontrabass
Wenn einer eine Reise tut … und Fontane war ständig auf Reisen! Ob Wanzen im Bett oder gar die harte Pritsche einer Gefängniszelle – Theodor Fontane blieb auf seinen ausgiebigen Touren kaum etwas erspart. Denkwürdige Schilderungen seiner Reisen durch die Weltgeschichte werden von rbb-Moderator Frank Schroeder pointiert vorgetragen. Jens-Peter Kruse am Kontrabass begleitet sie auf kongeniale Weise.
Volltext verbergen
Sonntag
Konzert
Geistliche und weltliche Musik aus fünf Jahrhunderten mit dem Chor der Ev. Kirchengemeinde Am Friedrichshain (Berlin),
Leitung: Isabel Pauer, Orgel: Thomas Noll (Berlin)
Leitung: Isabel Pauer, Orgel: Thomas Noll (Berlin)
Samstag
Konzert
Samstag, 8. Juli, 16 Uhr
Musical für 1-3 Stimmen und Instrumente von Peter Hacks (Text), Herbert Gadsch (Musik)
„Quer durch den Gemüsegarten“, Popsongs, Volkslieder, Filmmusik, MusiKids und VokalAnsemble der Kreismusikschule...
alles lesen
Musical für 1-3 Stimmen und Instrumente von Peter Hacks (Text), Herbert Gadsch (Musik)
„Quer durch den Gemüsegarten“, Popsongs, Volkslieder, Filmmusik, MusiKids und VokalAnsemble der Kreismusikschule...
alles lesen
Samstag, 8. Juli, 16 Uhr
Musical für 1-3 Stimmen und Instrumente von Peter Hacks (Text), Herbert Gadsch (Musik)
„Quer durch den Gemüsegarten“, Popsongs, Volkslieder, Filmmusik, MusiKids und VokalAnsemble der Kreismusikschule Oranienburg sowie Solisten für Klarinette, Trompete und Gesang
Leitung: Anne Gerwinat (Gesang), Yuki Inganawa (Klavier)
Peter Hacks´ Kindergeschichte vom musikalischen Nashorn, das so gern aus der Reihe tanzt und sich damit unbeliebt macht, hat eine erstaunliche Pointe: Die völkerübergreifende Begeisterung für Kunst - hier die Freude am Musizieren – verhindert sogar einen Krieg. Diese so aktuelle wie utopische Botschaft steht im Mittelpunkt des gleichnamigen Musicals von Herbert Gadsch, das der Kinderchor der Kreismusikschule Oranienburg (MusiKids) aufführen wird.
Die jugendlichen Sänger des VokalAnsemble und Solisten bieten Titel aus der neueren Unterhaltungsmusik. .
Volltext verbergen
Musical für 1-3 Stimmen und Instrumente von Peter Hacks (Text), Herbert Gadsch (Musik)
„Quer durch den Gemüsegarten“, Popsongs, Volkslieder, Filmmusik, MusiKids und VokalAnsemble der Kreismusikschule Oranienburg sowie Solisten für Klarinette, Trompete und Gesang
Leitung: Anne Gerwinat (Gesang), Yuki Inganawa (Klavier)
Peter Hacks´ Kindergeschichte vom musikalischen Nashorn, das so gern aus der Reihe tanzt und sich damit unbeliebt macht, hat eine erstaunliche Pointe: Die völkerübergreifende Begeisterung für Kunst - hier die Freude am Musizieren – verhindert sogar einen Krieg. Diese so aktuelle wie utopische Botschaft steht im Mittelpunkt des gleichnamigen Musicals von Herbert Gadsch, das der Kinderchor der Kreismusikschule Oranienburg (MusiKids) aufführen wird.
Die jugendlichen Sänger des VokalAnsemble und Solisten bieten Titel aus der neueren Unterhaltungsmusik. .
Volltext verbergen
Samstag
Konzert
von 15. Juli bis 10. September 2023 nung
Laudatio: Claude Keisch, Musik:„phon-O-rama“: Martin Klingeberg, Trompete, Voc, Max Leiß, Kontrabass, Kay Lübke, Schlagwerk
Joachim Böttcher gehörte zu den starken...
alles lesen
Laudatio: Claude Keisch, Musik:„phon-O-rama“: Martin Klingeberg, Trompete, Voc, Max Leiß, Kontrabass, Kay Lübke, Schlagwerk
Joachim Böttcher gehörte zu den starken...
alles lesen
von 15. Juli bis 10. September 2023 nung
Laudatio: Claude Keisch, Musik:„phon-O-rama“: Martin Klingeberg, Trompete, Voc, Max Leiß, Kontrabass, Kay Lübke, Schlagwerk
Joachim Böttcher gehörte zu den starken bildnerischen Temperamenten, die am Tafelbild und an der bildhauerischen Formarbeit festhielten und sich einem klassischen Werkbegriff verpflichtet fühlten. Der Künstler hatte zunächst eine Lehre als Steinmetz absolviert bevor er Malerei und Graphik an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden studierte. Prägende Lehrer waren die sehr gegensätzlichen künstlerischen Charaktere Gerhard Kettner und Herbert Kunze. Während seines Meisterschülerstudiums bei Werner Stötzer begann Joachim Böttcher sich intensiv der Bildhauerei zuzuwenden, plastische Gestalt im Sinne des Figurativen neu zu hinterfragen und im Fragmentarischen zeichenhafte Formen von selbstbestimmter Monumentalität zu finden. Die Zeichnung spielt in seinem Werk als Wegmarke sowohl zum Bild als auch zur Plastik eine zentrale Rolle, sie gewann zunehmend auch in seinem malerischen Werk als Ausdrucksmittel an Präsenz. 2016 erhielt Joachim Böttcher den Ehrenpreis des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg für sein Lebenswerk.
Volltext verbergen
Laudatio: Claude Keisch, Musik:„phon-O-rama“: Martin Klingeberg, Trompete, Voc, Max Leiß, Kontrabass, Kay Lübke, Schlagwerk
Joachim Böttcher gehörte zu den starken bildnerischen Temperamenten, die am Tafelbild und an der bildhauerischen Formarbeit festhielten und sich einem klassischen Werkbegriff verpflichtet fühlten. Der Künstler hatte zunächst eine Lehre als Steinmetz absolviert bevor er Malerei und Graphik an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden studierte. Prägende Lehrer waren die sehr gegensätzlichen künstlerischen Charaktere Gerhard Kettner und Herbert Kunze. Während seines Meisterschülerstudiums bei Werner Stötzer begann Joachim Böttcher sich intensiv der Bildhauerei zuzuwenden, plastische Gestalt im Sinne des Figurativen neu zu hinterfragen und im Fragmentarischen zeichenhafte Formen von selbstbestimmter Monumentalität zu finden. Die Zeichnung spielt in seinem Werk als Wegmarke sowohl zum Bild als auch zur Plastik eine zentrale Rolle, sie gewann zunehmend auch in seinem malerischen Werk als Ausdrucksmittel an Präsenz. 2016 erhielt Joachim Böttcher den Ehrenpreis des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg für sein Lebenswerk.
Volltext verbergen
Sonntag
Konzert
Mark Wallbrecht – Tenorsaxophon, Roswitha Wallbrecht – Klavier
Sonntag
Konzert
Elisaveta Suslova und Levan Zautashvili
Werke von J. S. Bach, W. A. Mozart, Ch.M.Widor, O. Messiaen u.a.
Werke von J. S. Bach, W. A. Mozart, Ch.M.Widor, O. Messiaen u.a.
Samstag
Konzert
"Eine Wohnung, einen Kopf und das, was darin ist. Braucht man mehr für gute Gedichte?“, fragt sich der Folk-Musiker und Poet Jörg Reinhardt (geb. 1954) in einem seiner Texte. Er macht sich Gedanken über unsere Welt und das Älterwerden, hält...
alles lesen
alles lesen
"Eine Wohnung, einen Kopf und das, was darin ist. Braucht man mehr für gute Gedichte?“, fragt sich der Folk-Musiker und Poet Jörg Reinhardt (geb. 1954) in einem seiner Texte. Er macht sich Gedanken über unsere Welt und das Älterwerden, hält die kleinen Begebenheiten des Alltags, melancholische Geschichten oder leuchtende Glücksmomente in seinen Texten und Gedichten fest. Er verführt so, genauer hinzusehen, intensiver zu fühlen und klarer zu denken.
„…Töne, kurz, lang, traurig und fröhlich,
verzaubern ein Stück des Marktplatzes,
auf dem Menschen nichts weiter tun,
als keine Zeit zu haben
und unnütze Wege zu gehen.
Der Spieler steht mit geschlossenen Augen
auf seiner imaginären Bühne und
ist eins mit seiner Harmonika.
Die städtische Bluesstatue.“ (aus „Blues“)
Volltext verbergen
„…Töne, kurz, lang, traurig und fröhlich,
verzaubern ein Stück des Marktplatzes,
auf dem Menschen nichts weiter tun,
als keine Zeit zu haben
und unnütze Wege zu gehen.
Der Spieler steht mit geschlossenen Augen
auf seiner imaginären Bühne und
ist eins mit seiner Harmonika.
Die städtische Bluesstatue.“ (aus „Blues“)
Volltext verbergen
Sonntag
Konzert
Werke von Bach, Bortniansky, Widor, Reger und Nasarow
Samstag
Konzert
Bläserquartett des Posaunendienstes in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Roland Oelschlägel und Christian Syperek - Trompete
Antje Oelschlägel und Michael Knake – Posaune
Musik für...
alles lesen
Roland Oelschlägel und Christian Syperek - Trompete
Antje Oelschlägel und Michael Knake – Posaune
Musik für...
alles lesen
Bläserquartett des Posaunendienstes in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Roland Oelschlägel und Christian Syperek - Trompete
Antje Oelschlägel und Michael Knake – Posaune
Musik für Blechbläserquartett von Klassik bis Pop mit Werken von Joseph Haydn, Michael Schütz, Traugott Fünfgeld u.a.
Es erwartet Sie ein Programm mit schwungvoller und besinnlicher Musik für Blechbläserquartett. Freuen Sie sich auf eine sommerliche Rundreise durch die musikalischen Stile!
Volltext verbergen
Roland Oelschlägel und Christian Syperek - Trompete
Antje Oelschlägel und Michael Knake – Posaune
Musik für Blechbläserquartett von Klassik bis Pop mit Werken von Joseph Haydn, Michael Schütz, Traugott Fünfgeld u.a.
Es erwartet Sie ein Programm mit schwungvoller und besinnlicher Musik für Blechbläserquartett. Freuen Sie sich auf eine sommerliche Rundreise durch die musikalischen Stile!
Volltext verbergen