Start Kirchengemeinden Liste der Pfarrsprengel Mildenberg-Altlüdersdorf Neues aus dem Pfarrsprengel 
Brandenburg feiert das 18. Dorf- und Erntefest in Kremmen. Bischof Stäblein hält die Predigt.
Foto: KK-OHL / Stefan Determann
Brandenburg feiert das 18. Dorf- und Erntefest in Kremmen. Bischof Stäblein hält die Predigt.
Große Bühne für den festlichen Erntedankgottesdienst zum 18. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Kremmen. Bischof Dr. Christian Stäblein hielt die Festpredigt. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, Landwirtschaftminister Axel Vogel, Landrat Alexander Tönnies und Superintendent Uwe Simon gehörten zu den Ehrengästen. Den Gottesdienst gestalteten Pfarrerin Antje Freye, Pfarrer Thomas Triebler und Bäckermeister Karl-Dietmar Plentz, musikalisch begleitet vom Posaunenchor Kremmen gemeinsam mit den Oranienburger Turmbläsern unter der Leitung von...
alles lesen
Unser tägliches Brot - Predigt von Bischof Dr. Christian Stäblein zum 18. Dorf- und Erntefest in Kremmen am 9. September 2023
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche
erstellt von Stefan Determann am 11.09.2023
Diese Informationen ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Herzlichen Glückwunsch zu 70 Jahren Posaunenchor Kremmen
Foto: KK-OHL / Stefan Determann
Ein wahres Fest festlicher Bläsermusik
Wenn Landesposaunenpfarrer Dr. Ulrich Schöntube die Predigt hält und anschließend Landesposaunenwart Christian Syperek zusammen mit Posaunenchören aus dem gesamten Kirchenkreis die 1. Trompete spielt, dann gibt es einen besonderen Anlass. Wir sagen herzlichen Glückwunsch zu "70 Jahren Posauenchor Kremmen". Das war ein gelungenes Bläserfest am 4. Juni rund um die Kremmener St. Nikolai Kirche.

Wieviel Spaß es macht, gemeinsam im Posaunenchor zu musizieren, war beim Serenadenkonzert mit allen Sinnen zu erleben. Zum 70jährigen...
alles lesen
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche
erstellt von Stefan Determann am 09.06.2023
Diese Informationen ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Pfarrerin Elisabeth Collatz aus Liebenwalde
02.10.2022 | Erntedankfest | Gedanken zum Wochenende und zum Erntedankfest von Pfarrerin Elisabeth Collatz aus Liebenwalde
In jedem Brot steckt eine gewaltige Kulturleistung, denn von der Ähre bis zum Brotlaib war und ist es ein weiter Weg. Bis eine Scheibe Brot auf dem Frühstückstisch liegt, waren viele Hände daran beteiligt: Getreide zu säen und zu ernten, zu transportieren, Mehl zu mahlen, Teig anzusetzen, ihn zu backen und als Brot zu verteilen.

Auch das Brot zum Erntedankfest ist ein Gemeinschaftswerk. Wir legen es auf den Altar und wertschätzen damit die Arbeit vieler Menschen. Gleichzeitig danken wir Gott für die Grundlage unseres Lebens. Wie wertvoll das...
alles lesen
veröffentlicht unter: Andachten 2022
erstellt von Stefan Determann am 30.09.2022
Diese Informationen ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Das Kiewer Orgeltrio zu Gast in der Dorfkirche Ringenwalde
Die evangelische Kirchengemeinde Ringenwalde lädt am Montag, den 10. Oktober 2022 zu einem besonderen Konzert ein. Unter Leitung von Professor Ortwin Benninghoff wird das Publikum Werke neuer und alter Meister hören. Beginn ist 15 Uhr in der Dorfkirche Ringenwalde. Am 12. Oktober gastiert das Kiewer Orgelttrion in der Dorfkirche Grüneberg, Beginn ist um 19 Uhr.

Professor Benninghoff, der in seinem Haus inzwischen mehrere geflüchtete Familien aus der Ukraine aufgenommen hat, arbeitet bereits seit vielen Jahren in Kiew mit ukrainischen Musikerinnen und Musikern...
alles lesen
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche
erstellt von Stefan Determann am 28.09.2022
Diese Informationen ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Das gemeinsame Abschlusslied vom Benefizkonzert "Musik für den Frieden" in Herzfelde am 10. April 2022
Die Erde uns gegeben / als Raum für Lust und Leben / aus Gottes guter Hand.
Dem Chaos abgerungen, / als Schöpferwerk besungen, / als Heimat und als Lebensland.
Doch Hass und Angst bedecken / die Welt mit ihrem Schrecken./ Der Krieg zeigt sein Gesicht.
Die Zuversicht erbittert,/ das Menschenherz erzittert./ Die Dunkelheit verschlingt das Licht.
Gott, halt den Tod in Schranken / und lass die Welt nicht wanken! / Wir wissen wenig Rat.
Wir bitten, wollst erlösen / die Zeit von allem Bösen, / von Hinterlist und Wahnsinnstat.
Ach, komm in diesen Jahren, / lass Menschen neu erfahren, / dass deine Liebe trägt!
Gott, guter Geist, begleite / bdie Welt in diesem Streite,/ bis sich der Friede wieder regt!
Mitschnitt vom Abschlusslied
Mitschnitt der Reden und Auszüge des Konzertprogramms (rund 1 Stunde)
veröffentlicht unter: Neues aus der Kirchengemeinde
erstellt von Stefan Determann am 13.04.2022
Diese Informationen ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
„Vertraut den neuen Wegen“ auf dem Brandenburgischen Klosterweg
Foto: KK-OHL / Determann
Mit einem fröhliche Eröffnungspilgern wurde heute der neue Abschnitt des Klosterpilgerweges von Himmelpfort nach Zehdenick eröffnet. Die ehemaligen Zisterzienserklöster im Kirchenkreis sind nun über den neuen Pilgerweg verbunden.
Mit dem bekannten Lied „Vertraut den neuen Wegen“ von Klaus-Peter Hertzsch wurde heute Vormittag von den rund 30 Pilgern am Zehdenicker Hoch- und Stapelweg die Wanderung auf dem Brandenburgischen Klosterweges gestartet. Damit begann das fröhliche Eröffnungspilgern für den neuen Abschnitt des Klosterpilgerweges. Mit Himmelpfort und Zehdenick werden nun zwei ehemalige Zisterzienserklöster im Kirchenkreis über einen Pilgerwegs verbunden.

Pfarrer Gernot Fleischer begleitete die 10 Stationen des Wegabschnitts mit geistlichen Worten und gemeinsamem Singen. Ihn, Pfarrerin Anne Lauschus aus Tornow und Zehdenicks Pfarrer Andreas Domke vereint von nun an eine Klosterweg-Allianz. Ab kommenden Jahr soll der Pilgerweg dann über Gransee nach Lindow zur dortigen Klosterruine weitergeführt werden.

Die Planung zur Wegeführung ist bereits so gut wie abgeschlossen, wie Karl-Otto Winkel aus Himmelpfort, einer der ersten Initiatoren des Pilgerweges, am Rande der Eröffnung verriet.
mehr Bilder auf unserer Facebookseite:
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche
erstellt von Stefan Determann am 19.09.2020
Diese Informationen ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Foto: Gernot Fleischer
Deutschlandfunk Kultur über das Himmelpforter Labyrinth
Am Sonntag bringt der Deutschlandfunk einen Beitrag zu Labyrinthen in der christlichen Tradition. Mit dabei auch das Himmelpforter Labyrinth, das 2004 nach dem Vorbild der kretischen Form mit sieben Umgängen entstand.
Astrid Behrendt (GKR Himmelpfort), Magrit Westphal (Vorsitzende GKR Himmelpfort) im Gespräch mit Peter Kaiser vom Deutschlandfunk Kultur bei der Aufzeichnung des Beitrags.
Die Sendung „Religionen“ läuft am Sonntag, 14.06.2020 / 14:05 Uhr
veröffentlicht unter: Neuigkeiten aus den Kirchengemeinden
erstellt von Stefan Determann am 11.06.2020
Diese Informationen ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Geschmückte Osterkreuze
Die Gläubigen der Dörfer Löwenberg, Linde, Teschendorf und Grüneberg ließen es sich nicht nehmen und pilgerten am Ostersonntag schon in der Frühe vor ihre Kirchen, um das Karfreitagskreuz bunt mit Blumen, Ostereiern und sinnreichen Basteleien zu schmücken.
Das ist schon seit über dreißig Jahren Tradition, dass aus dem Stamm des Weihnachtsbaumes zu Karfreitag ein Kreuz gezimmert wird. Karfreitag und Ostern sind sozusagen schon im Weihnachtsfest angelegt. „Die Kirchenältesten haben diese Idee von einer Rüstzeit an der Ostsee mitgebracht, als sie dies bei einem Kirchenbesuch vorfanden. Sie ließen es sich erklären und beschlossen sofort: Das machen wir zu Hause auch“, so wurde es Pastorin Schlenker berichtet.
Wenn der Weihnachtsbaum mit Sternen und Lichtern geschmückt war, trägt der Kreuzesstamm nun zum Karfreitag lediglich eine Dornenkrone. Aber Ostern wird dann alles anders und die bunten Farben der aufblühenden Natur werden in Szene gesetzt: „Zum Osterfest feiern wir, dass Gottes Liebe die stärkste Kraft der Welt ist, die sich gegen alles Finstere immer wieder Bahn bricht. Das kann nicht bunt genug dargestellt werden.“
veröffentlicht unter: Neues aus dem Pfarrsprengel
erstellt am 13.04.2020
Diese Informationen ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.