Start Kirchenkreis & Arbeitsbereiche Artikel: Der Uckermark Kurier berichtet von der Kirchensanierung in Groß Dölln:
Rostige Nägel als Dank für Spenden
Foto: Sigrid Werner
Bildrechte: Uckermark Kurier

Der Uckermark Kurier berichtet von der Kirchensanierung in Groß Dölln:

Rostige Nägel sind Dank für Spenden

von Sigrid Werner:
Die Kirchensanierung Groß Dölln ist seit April in vollem Gange. Die Fördermittel reichen nicht ganz für alle Wünsche. Da war gut Rat teuer. Doch der Ortsbeirat hatte eine Idee und startete eine Postkartenaktion.

Innerhalb von nur zwei Monaten hat die Spendenaktion zugunsten der Sanierung der Groß Döllner Kirche 9.000 Euro eingebracht. Für jeden Spender soll es jetzt ein paar Originalnägel aus dem Dachgebälk von 1849 geben. Groß Döllns Ortsvorsteher Harald Engler, Architekt Marek Fiedorowicz und Pfarrer Dieter Rohde zeigten sich am Mittwoch auf der Bauberatung an der Kirche überwältigt von der Spendenbereitschaft. Seit Mitte April wird der denkmalgeschützte Bau in dem Templiner Ortsteil saniert. Langjährige Planungen hatten zuvor viel Kraft gekostet.

Am Ende war klar: Das Vorhaben wird rund 347.000 Euro kosten. Anfangs sah es gar nicht so aus, als würden dafür Fördermittel bewilligt. Dann kam die erlösende Nachricht: 247.000 Euro EU-Fördermittel aus dem Leader-Programm für den ländlichen Raum stehen zur Verfügung. Der Kirchenkreis legte 50.000 Euro drauf, 50.000 Euro brachte die Kirchengemeinde aus Spenden und Rücklagen auf. „Nun war unsere Kirchenkasse leer, alle Reserven aufgebraucht“, schilderte Ortsvorsteher Harald Engler die Situation. Mitte April begannen die Bauarbeiten. Jetzt sind sie im vollen Gange. Und wie das so ist bei historischen Bauten, erst, wenn man das Dach freilegt, kommt das ganze Ausmaß der Schäden ans Licht und mit ihnen manch Extrawunsch.
„Um unsere Kirche am 24. Dezember wieder feierlich eröffnen zu können, fehlten uns plötzlich noch 14.900 Euro“, berichtet Harald Engler. Ohne Strom und Orgelklang wäre keine Feier denkbar.

Flugs ließ der Ortsvorsteher Ansichtskarten von der Kirche mit einem Spendenaufruf drucken und verteilte sie mit Freiwilligen im Ortsteil. 50 Karten verschickte er an ehemalige Bewohner, Kirchenmitglieder, Lehrer, Pfarrer und Institutionen, die sich Groß Dölln verbunden fühlen. Der Einsatz war ein voller Erfolg. Eine Institution bedachte das Projekt mir einer Spende von 1.500 Euro. Jetzt ist der Ortsvorsteher guter Hoffnung, dass die fehlende Summe zusammenkommt und noch etwas übrig bleibt, um die Schall-Luken , die beim Anfassen fasst herausfallen, erneuern zu können.

Dachdecker Paul Strohfeldt aus Boizenburg, der mit seinem Team 15 000 bis 16 000 Biberschwänze zu verbauen hat, übernahm es, das große Kreuz, das vor fünf Jahren herabzustürzen drohte und abgenommen werden musste, restaurieren zu lassen und wieder auf die Spitze des Kirchgiebels aufzusetzen. Überhaupt stecken die am Bau beteiligten Handwerker viel Herzblut in das Projekt. Wolfgang Glockenstein von der Neuruppiner Zimmereifirma, die auch die Putzarbeiten erledigt, bangt schon um die letzten sechs dicken Holzbalken, die auf sich warten lassen. Sechs Meter lange Einzelteile müssen von ihm und seinen Kollegen in luftiger Höhe am richtigen Platz eingepasst werden, bevor der Dachstuhl für die Dachdecker eingelattet werden kann.

Jeder erhaltenswerte Balken soll auch in Zukunft von der Baukunst um 1849 zeugen. Darüber wacht Dietlind Zeiger von der unteren Denkmalschutzbehörde. Sie ist regelmäßig auf dem Bau, um mit den Handwerkern Details abzusprechen. Pfarrer Dieter Rohde lobt die gute Beratung, die er im Landkreis von den Behörden bekomme, das sei nicht überall so.

Torsten Frank von der Elektrofirma Thomas aus Groß Dölln ist auf Wunsch des Denkmalschutzes gerade auf der Suche nach dunkle Nagelschellen, wie sie auch 1849 verbaut wurden. Fünf bis sechs Wochen Wartezeit für solche Extrawünsche muss er einplanen.

Bevor der Kircheninnenraum neu gemalert wird, hat ein Restaurator die alte Originalfarbe von 1849 an mehreren Stellen freigelegt. „Wir haben eine sehr üppige Ausmalung mit verschiedenen Tönen und Dekoren gefunden“, berichtet Dietlind Zeiger. In der Apsis war der Himmel einst blau und nicht gelb, die Wandflächen teilweise grün. Das alles originalgetreu wieder herzustellen, wäre ein enormer Aufwand. „Wir haben uns deshalb geeinigt, nur die Grundfarbigkeit von einem hellen Grau-Ocker-Ton an den Wänden aufzunehmen. Der Gewölbehimmel soll das historische Hellgrau erhalten, sagte Architekt Marek Fiedorowicz dankbar.

Zu DDR-Zeiten hatte man andere Prioritäten gesetzt. Hauptsache schön und hell. „Schön wird unsere Kirche ganz bestimmt“, zeigt sich Harald Engler überzeugt, der sich auch im Gemeindekirchenrat engagiert. Er möchte seine Kirche nicht nur wieder zu einem Ort des Glaubens, sondern auch zu einem kulturellen Anziehungspunkt machen. Gemeinsam mit Künstlern aus der Region hatte er im Vorfeld der Kirchensanierung ein entsprechendes Nutzungskonzept für das Haus erarbeitet.

Am 24. Oktober, zum Tag des offenen Ateliers, soll die Kirchensanierung soweit abgeschlossen sein, dass sieben Künstler aus der Uckermark, Schweiz und Dänemark dort die Ergebnisse eines Pleinairs zeigen können. Normalerweise malen die sieben Maler das Meer. Im Coronajahr wollen sie sich Motive in der Schorfheide suchen.
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

In die Stille hinein
Gedanken zu Zabelsdorf von Pfarrerin Anne Lauschus (Pfarrbereich Tornow)
Das Pfingstfest steht vor der Tür. Die Blüten verströmen sich. Das junge Gras ist weich. Im Mai blüht sogar der Wind. Viele Menschen freuen sich auf ein langes Wochenende....
alles lesen
Tauffest am 24. Juni auf dem Klostergelände Lindow
Das Tauffest wollen wir gemeinsam mit den Gesamtgemeinden Menz, Lindow-Herzberg und Gransee feiern. Wir beginnen um 11.00 Uhr mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel mit Tauferinnerung und Taufen....
alles lesen
JUNI
24
Liebenwalder Sommerkultur
Der Kulturverein Liebenwalde e.V. präsentiert in diesem Jahr die 3. Liebenwalder Sommerkultur. Die Eröffnung findet erneut in Zusammenarbeit mit der ev. Kirchengemeinde Liebenwalde statt.
Am ersten Sommerferien-Sonntag geht es ab 19:00 Uhr rund - bei hoffentlich warmen Sommerwetter – mit einem musikalischen Highlight bei der Polka-Pfarrgarten-Party. Die international bekannte Band POLKAHOLIX wird dem Publikum einen Mix aus Rock´n´Roll, BrassMetal & Folk – eigentlich alles „Polka“ - in die Herzen und Tanzbeine jagen.

JULI
16
Eröffnung der 3. Liebenwalder Sommerkultur in Zusammenarbeit mit der Evang. Kirchengemeinde:
So, 16.07.2023, 19:00
Evangelische Stadtkirche Liebenwalde, 16559 Liebenwalde, Marktplatz
AUG
27
So, 27.08.2023, 16:00
Evangelische Stadtkirche Liebenwalde, 16559 Liebenwalde, Marktplatz
Wiedereröffnung der Kulturkirche Liebenwalde
Foto: Luisa Burchert
Unter großer Anteilnahme aus den Gemeinden wurde am Sonntag die Kulturkirche Liebenwalde wiedereröffnet. Die Festpredigt hielt Superintendent Uwe Simon.

Predigt zur Wiedereröffnung der Kulturkirche Liebenwalde am Sonntag Kantate von Superintendent Uwe Simon
hochgeladen am: 11.05.2023
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 98.46 kB
Freunde fürs Leben beim Kindercamp des Kirchenkreis
Nach dreijähriger Coronapause startet der Kirchenkreis Oberes Havelland in diesem Jahr wieder ein Kindercamp. Vom 9. bis 11. Juni können Grundschulkinder ab der 2. Klasse in Neuendorf im...
alles lesen
Nun ist er rund - Eröffnung des vierten Abschnittes des Brandenburgischen Klosterweges
Foto: KK-OHL / Stefan Determann
Eröffnung des vierten Abschnittes des Brandenburgischen Klosterweges
„Nun ist er rund“ so fasste Pfarrer Reinhard Kees treffend in seiner Andacht zusammen, was nun am Ende eines viele Jahre währenden Prozesses steht. Am Sonntag wurde der vierte...
alles lesen
Die (1.) Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Kremmen, Evangelischer Kirchenkreis Oberes Havelland, ist mit 100 % Dienstumfang zum 1. Januar 2024 durch das Konsistorium wiederzubesetzen.
Die Evangelische Kirchengemeinde Kremmen hat etwa 1.000 Mitglieder. Sie umfasst die Kernstadt Kremmen und 5 umliegende Ortsteile mit 6 Predigtstätten.
Die Kirchengemeinde verfügt...
alles lesen
Ausschreibung für die Pfarrstelle Kremmen
hochgeladen am: 09.05.2023
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 373.84 kB
Viele Schäfchen auf der Wiese
Foto: Kathi Bormeister
Gottesdienst zur Tauferinnerung in Zehdenick
Am vergangenen Sonntag feierten wir unseren Gottesdienst unter dem Motto: Tauferinnerung. Die Gestaltung übernahmen neben Pfarrer Andreas Domke und Gemeindepädagogin Kerstin von Iven, die...
alles lesen
Frühlingslieder-Chorprojekt für Sangesfreudige in Zehdenick
Neueinsteiger sind willkommen!
Die Evang. Kirchengemeinde Zehdenick lädt alle Sangesfreudigen zu einem Chorprojekt in die Stadtkirche ein. Unter der Leitung von Christian Volkmann werden an zwei Samstagen Frühlingslieder...
alles lesen
Zwei spannende Tage für die EKBO in Berlin
Foto: Uwe Halling
Ein Bericht zur Frühjahrstagung der Landessynode von unserer Synodale Isabel Pawletta
Vom 21. bis 22. April 2023 tagte die Landessynode der EKBO. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Präsidentschaftswahl für das Konsistorium. Dafür hieß es am Freitag zunächst,...
alles lesen
„Von einem, der auszog, die Menschen zu beschenken“
Foto: Silvio Kuhn
Familiengottesdienst am Palmsonntag in Bredereiche
„Von einem, der auszog, die Menschen zu beschenken“ - Im Familiengottesdienst zum Palmsonntag in Bredereiche erzählte Pfarrerin Christiane Richter die Geschichte vom Einzug Jesu in...
alles lesen
Unterwegs nach Emmaus
Foto: Katrin Beil
Die Passions- und Osterkantate von Michael Wittig zum Palmsonntag in Gransee
„Unterwegs nach Emmaus“ - Die Passions- und Osterkantate von Michael Wittig für Solisten, Chor, Instrumente und Sprecher wurde heute im Granseer Gottesdienst zu Palmarum...
alles lesen
70 Jahre Posaunenchor Kremmen
Großes Programm zum Jubiläum mit Festgottesdienst und Bläserserenade
1953 hatte der Posaunenchor Kremmen seinen ersten Auftritt. Seitdem haben 81 Bläser im Chor mitgewirkt, über die 70 Jahre hatte der Chor 7 Chorleiter.
Dieses Jubiläum feiern wir...
alles lesen
JUNI
04
JUNI
04
mit mehreren Posaunenchören
So, 04.06.2023, 16:30
Evangelische Kirche Kremmen, 16766 Kremmen, Kirchplatz
Familiengottesdienst und Osterbasteln am Palmsonntag in Bredereiche
Am Palmsonntag , 2. April um 14 Uhr feiert die Gemeinde in Bredereiche einen Familiengottesdienst. Pfarrerin Christiane Richter gestaltet einen lebendigen Gottesdienst, bei dem es viel mitzumachen gibt. Hinterher wartet im Pfarrhaus auf alle eine reich gedeckte Kaffeetafel. Die Kinder sind dann herzlich eingeladen zum Osterbasteln.

AutorInnen Lesung
Präsentiert vom Kulturverein Liebenwalde e.V.
Es lesen: Kerstin Finkelstein, Heidi Ramlow, Slavica Klimkowsky, Michael Zielenewicz & Doris Köhn
Das Projekt wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.
Eintritt frei.
Newsletter zu Trinitatis
Der Wochenspruch zu Trinitatis

"Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen." 2. Brief des Paulus an die Korinther, Kap. 13, Vers 13

Mitschnitt vom 28. Motorradgottesdienst in Friedrichswalde mit Pfarrer Ralf, Renate und Fathat
Segenszeit mit Gotteskraft - Gedanken zum Motorradgottesdienst in Friedrichswalde von Ralf Schwieger
Wer die Rose ehrt - Karussell-Rockband live am 29. April in der St. Marienkirche Gransee
150 Jahre Max Reger: Variationen & Fuge über ein Originalthema in fis-moll (op. 73) mit Kantor Helge Pfläging
150 Jahre Max Reger - Musikalischer Gottesdienst aus der St. Johanneskirche zu Lychen
JUNI
04
Leitung. Kai-Uwe Jirka
Musik von Schütz, Bach, Mendelssohn Bartholdy, Silvestrov u.a.
So, 04.06.2023, 16:00
Evangelische Kirche Gransee, 16775 Gransee, Kirchplatz
JUNI
04
mit mehreren Posaunenchören
So, 04.06.2023, 16:30
Evangelische Kirche Kremmen, 16766 Kremmen, Kirchplatz
JUNI
06
30 Minuten Musik in der Nicolaikirche Oranienburg
Jeden Dienstag findet in der St. Nicolaikirche... alles lesen
Di, 06.06.2023, 12:15
St. Nicolai Kirche Oranienburg, 16515 Oranienburg, Havelstraße 28
JUNI
08
Woher nehmen wir unsere Kraft? Was stärkt und eint uns? Was ist uns heilig?
Gesprächskreis zum Jahr der Taufe im Pfarrhaus Lychen, Vogelsangstraße 25
Do, 08.06.2023, 19:00
Gemeinderaum im Pfarrhaus Lychen, 17279 Lychen, Vogelgesangstraße 25
JUNI
09
mit Florian Wilkes
Stadtmusik zum Wochenausklang – Klaviermusik im Kerzenschein
Immer freitags 20:30 Uhr sind Sie in die St.... alles lesen
Fr, 09.06.2023, 20:30
St. Nicolai Kirche Oranienburg, 16515 Oranienburg, Havelstraße 28
JUNI
13
30 Minuten Musik in der Nicolaikirche Oranienburg
Jeden Dienstag findet in der St. Nicolaikirche... alles lesen
Di, 13.06.2023, 12:15
St. Nicolai Kirche Oranienburg, 16515 Oranienburg, Havelstraße 28
JUNI
16
mit Eri Mantani
Stadtmusik zum Wochenausklang – Klaviermusik im Kerzenschein
Immer freitags 20:30 Uhr sind Sie in die St.... alles lesen
Fr, 16.06.2023, 20:30
St. Nicolai Kirche Oranienburg, 16515 Oranienburg, Havelstraße 28
JUNI
17