Start Kirchenkreis & Arbeitsbereiche Infos der Landeskirche 
ERNTE - Dank und Demut liegen nah beieinander

ERNTE - Dank und Demut liegen nah beieinander

Bischof Stäblein und Brandenburgs Ministerpräsident Woidke feiern Erntedank in Luckau

Berlin, 28. September 2022 – Der Evangelische Kirchenkreis Niederlausitz lädt am 2. Oktober 2022 um 10 Uhr gemeinsam mit dem Landfrauenverband Niederlausitz und dem Bauernverband Südbrandenburg zu einem Erntedank Gottesdienst mit dem Thema „Kleine Brötchen“ nach Luckau ein. Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz wird predigen und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke wird das Grußwort sprechen. Musikalisch begleiten Anna und Wolfram Korr von den Brandenburgischen Sommerkonzerten...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Kraft finden durch Gebet und Begegnung
Foto: Foto: Matthias Kauffmann / EKBO

Kraft finden durch Gebet und Begegnung

Hilfsaktionen der Kirchen für Geflüchtete aus der Ukraine gehen weiter

Berlin, 17. März 2022 – Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) wird zusammen mit Vertretern der Evangelisch-Lutherischen Kirche aus Russland und aus der Ukraine am Freitag, 18. März, 18 Uhr, ein Friedensgebet im Berliner Dom abhalten. Der Gottesdienst bietet Raum für Trauer um die Opfer des Krieges und um alle Menschen, die unter diesem schrecklichen russischen Angriff leiden. In ökumenischer Gemeinschaft wird für Frieden und Versöhnung gebetet.

Zahlreiche Gemeinden der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz...
alles lesen
Weitere Informationen finden Sie unter
Pressemitteilung der EKBO
hochgeladen am: 17.03.2022
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 97.08 kB
erstellt von Stefan Determann am 17.03.2022, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Friedensgebete, Friedensandachten und Glockenläut
Foto: EKBO

Friedensgebete, Friedensandachten und Glockenläut

Der Kirchenkreis Oberes Havelland schließt sich dem von der Landeskirche unterstützten Aufruf der Europäischen Vereinigung der Dombau-, Münsterbau- und Bauhüttenmeister an und ruft alle Gemeinden am Donnerstag, 03.03.2022, ab 12 Uhr zu einem siebenminütigen Glockengeläut auf.
Zugleich wird zu den Friedensgebeten und vielfältigen Aktionen im Kirchenkreis eingeladen, die am Abend und in den kommenden Tagen stattfinden.
Seit vergangenen Freitag gibt es tägliche Friedensgebete in verschiedenen Gemeinden. Schon seit Wochen wurde zu wöchentlichen Andachten eingeladen, wie zum Beispiel in Templin, Zehdenick oder Großwoltersdorf.




erstellt von Stefan Determann am 02.03.2022, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Zwei spannende Tage für die EKBO in Berlin
Foto: Uwe Halling

Zwei spannende Tage für die EKBO in Berlin

Ein Bericht zur Frühjahrstagung der Landessynode von unserer Synodale Isabel Pawletta

Vom 21. bis 22. April 2023 tagte die Landessynode der EKBO. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Präsidentschaftswahl für das Konsistorium. Dafür hieß es am Freitag zunächst, die Kandidat*innen kennenlernen. Durch einen Vortrag und ein Gespräch in Kleingruppen stellten sich alle den ca. 100 Synodalen vor. Die Kirchenleitung schlug der Landessynode drei Bewerber*innen für das Amt als Konsistorialpräsident*in vor. Alle drei Bewerber*innen sind Jurist*innen und unter anderem ehrenamtlich im kirchlichen Dienst tätig. Bereits im 1. Wahlgang wurde am...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 22.04.2023, zuletzt bearbeitet am 25.04.2023
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Bischof Dr. Christian Stäblein
Foto: Foto: Matthias Kauffmann / EKBO

Zur Situation in der Ukraine

Bischof Dr. Christian Stäblein am 24. Februar 2022

"Selig sind, die Frieden stiften, denn sie werden Gottes Kinder heißen. Matthäus 5, 9"

Wir beten um Frieden in der Ukraine, in Europa. Der Angriff Russlands auf die Ukraine erschüttert uns in unseren Grundfesten. Wir sind in Gedanken und Gebet bei den Menschen, die nun die Auswirkungen des Krieges hautnah erleben. Krieg ist Unrecht, bringt Leid und Tod. Krieg vernichtet gewachsenes Leben, Beziehungen, Hoffnung. Wir sind mit unserem Mitgefühl bei den Menschen in den Städten und Orten in der Ukraine, bei den Kindern in Angst, bei den Menschen,...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 25.02.2022, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Der Vorsitzende des Kirchenparlaments, Präses Harald Geywitz.
Foto: Matthias Kauffmann
Bildrechte: EKBO

Synodenpräses Geywitz: Kirche fit für die Zukunft machen

Die EKBO mit ihren rund 890.000 Mitgliedern hat seit kurzem ein neues Kirchenparlament. Ende der Woche kommen die 108 Synodalen coronabedingt digital zu ihrer ersten Frühjahrstagung zusammen. Der Vorsitzende des Kirchenparlaments, Präses Harald Geywitz aus Potsdam, sieht die Synode vor weitreichenden Entscheidungen. Zukunftsfähige Gemeindestrukturen und Bürokratieabbau seien wichtige Themen, denen sich die Kirche stellen müsse, sagte Geywitz dem Evangelischen Pressedienst (epd).

epd: Das neue Kirchenparlament startet in Kürze seine erste richtige Arbeitstagung. Was für Weichenstellungen sind dort zu erwarten?

Geywitz: Die Landessynode ist auf sechs Jahre gewählt und ihr wird die Arbeit nicht ausgehen. Es geht darum, unsere Kirche fit für die Zukunft zu machen. Nicht um ihrer selbst willen, sondern, um Gottes frohe Botschaft in Wort und Tat zu den Menschen zu bringen. Dafür brauchen wir gute Strukturen und weniger Bürokratie, damit wir uns tatsächlich mit den eigentlichen Aufgaben beschäftigen können. Erste...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 13.04.2021, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.

Evangelische Synode debattiert Gemeindestrukturen

Kirchenleitung: Mindestgröße von 300 Mitgliedern sinnvoll

Viele Aufgaben und wenige Mitglieder: Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz sorgt sich um ihre Kleingemeinden. Neue Strukturen sollen deshalb her. Doch es gibt auch Widerspruch von Betroffenen.

Berlin (epd). Die Gemeindestrukturen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) werden erneut zum Thema im Kirchenparlament. Die Landessynode will sich bei ihrer digitalen Frühjahrstagung am 16. und 17. April unter anderem mit Plänen für Mindestgrößen der Gemeinden und mit neuen Organisationsformen...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 11.04.2021, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Harald Geywitz zum neuen Präses der Landessynode gewählt

Harald Geywitz zum neuen Präses der Landessynode gewählt

„Die Kirche darf manchmal auch ein bisschen schneller sein“

Berlin, den 18. Februar 2021 – Auf der ersten konstituierenden Tagung der Fünften Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) am gestrigen Mittwoch wurde Harald Geywitz mit 58 von 103 Stimmen zum neuen Präses gewählt. Er folgt damit Sigrun Neuwerth nach. Fabian Eidtner, der ebenfalls zur Wahl stand, erhielt 43 Stimmen. Es gab zwei Enthaltungen. Vizepräsides wurden Renate Nowotnick und Martina Heyde. Schriftführende sind Jürgen Israel und Marita Lersner.

Der neue Präses Harald Geywitz lebt in...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 18.02.2021, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Foto: Matthias Kauffman/EKBO

Wir feiern Gottesdienst in kleinen Formaten und sind für die Menschen da.

Gemeinsamer Brief von Bischof Dr. Christian Stäblein und Pröpstin Dr. Christina-Maria Bammel zu der Gottesdienstvorbereitungen für Heilig Abend und den Weihnachtsfesttagen:

Liebe Geschwister in den Gemeinden,

Einrichtungen und Werken,die aktuellen Entwicklungen der Infektions-, Erkrankungs- und Todesfälle machen uns miteinander besorgt. Die rasante Veränderung führt dazu, dass die Bundesländer die Maßnahmen zum Schutz vor Corona verstärken.

Der Krisenstab der EKBO hat heute getagt und ist zu dem Ergebnis gekommen, Ihnen folgende Empfehlung für die weitere Planung der Weihnachtsgottesdienste auf dem Weg zu geben:

Wir feiern Gottesdienst: im kleinen Rahmen, öfter,...
alles lesen
Rahmenhygienekonzept der EKBO für Openair-Gottesdienste
hochgeladen am: 12.12.2020
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 454.57 kB
Rahmenhygienekonzept der EKBO für Gottesdienste im Innenraum
hochgeladen am: 12.12.2020
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 535.97 kB
erstellt von Stefan Determann am 12.12.2020, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Die Landeskirche informiert zum Umgang mit SARS-Cov-2

Infektionsschutz in Kirche und Gemeinde

Zum Schutz vor einer Infektion mit dem SARS-Cov-II-Virus sind Gottesdienste und viele Bereiche des kirchlichen Leben immer wieder an die aktuellen Situationen und Bestimmungen anzupassen. Auf den Seiten unserer Landeskirche gibt es dazu Informationen und Plakate.
Die EKBO erstellt, ausgehend von den jeweils aktuellen Verordnungen der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Sachsen, Informationen zu den aktuellen Bestimmungen für Gottesdienste, Gemeindeveranstaltungen und Seelsorge.
erstellt von Stefan Determann am 01.11.2020, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.

Christina-Maria Bammel über die noch unklare neue Lage hinsichtlich der Corona-Beschlüsse

Christina-Maria Bammel, Pröpstin der EKBO, schreibt:

"Ab Montag, den 2.11.2020 treten die von der Ministerpräsidentenkonferenz beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus in Kraft. Diese Beschlüsse müssen in den einzelnen Bundesländern durch Rechtsverordnung umgesetzt werden. Diese Rechtsverordnungen liegen uns derzeit noch nicht vor, so dass wir Ihnen hiermit nur eine erste Information auf Grundlage der bekannten Pressemitteilungen zusammengestellt haben.

Wir wissen, dass sich überall mit Blick auf die kommenden Novemberwochen Fragen zum gemeinsamen Leben und Arbeiten stellen....
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 31.10.2020, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.

Kirchenparlament beschließt Gesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt

Intervention, Prävention und Aufarbeitung als Leitlinien des Gesetzes - Meldepflicht bei Missbrauchsverdacht - Kirchenkreise sollen eigene Schutzkonzepte ausarbeiten

Berlin, 23. Oktober 2020 – Das Kirchenparlament (Synode) der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) hat heute ein Gesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt beschlossen. Das Gesetz tritt bereits am 1. November 2020 in Kraft.

Es regelt grundsätzliche Anforderungen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt, nennt Präventions- und Interventionsmaßnahmen, zeigt Hilfsmöglichkeiten auf und fördert die Aufarbeitung. Dabei bezieht es sich auf betroffene Kinder, Jugendliche und schutzbefohlene Erwachsene. Zu den wichtigsten...
alles lesen
Informationen zu Fortbildungsmöglichkeiten für kirchlich Mitarbeitende:
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.

Landeskirche wird Emission bis 2050 auf Null senken

Kirchenparlament verabschiedet weitreichendes Klimaschutzgesetz

Berlin, 23. Oktober 2020 - Als erste Evangelische Landeskirche beschließt die Synode, das Parlament der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), ein konkretes Klimaschutzgesetz. Darin festgeschrieben sind zahlreiche Maßnahmen zum Klimaschutz, die für über 1100 Gemeinden in der EKBO ab 1.1.2021 verbindlich gelten.

„Es ist an der Zeit, dass wir aus Sonntagspredigten Taten werden lassen“. Mit diesen Worten warb Präses Sigrun Neuwerth in ihrer Eröffnungsansprache zur Herbstsynode am Mittwochabend für das...
alles lesen
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.

Die aktuellen Coronaschutz-Rechtsverordnungen mit allen Infos für das kirchliche Leben.

In einer Übersicht hat die EKBO die aktuelle Rechtslage für die Bundesländer Berlin, Brandenburg und den Freistaat Sachsen zusammengestellt.
Informationen zu den geänderten Corona-Rechtsverordnungen (Stand vom 04.08.2020)
hochgeladen am: 10.08.2020
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 282.88 kB
erstellt von Stefan Determann am 10.08.2020, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Bischof Stäblein: „Wir dürfen kein Kind benachteiligen“
Foto: knipseline/pixelio.de

Bischof Stäblein: „Wir dürfen kein Kind benachteiligen“

Am Samstag feiern in Brandenburg 23.400 Erstklässlerinnen und Erstklässler ihren Schuleintritt. Am darauffolgenden Montag beginnt für alle Schülerinnen und Schüler in Berlin und Brandenburg der reguläre Unterricht.

Anlässlich des in Corona-Zeiten erschwerten Schulanfangs erklärt Landesbischof Christian Stäblein: „Wir dürfen jetzt kein Kind benachteiligen und zurücklassen.“ Solle es erneut zu einem eingeschränkten Betrieb in den Schulen kommen, brauchten Eltern und Kinder unsere tatkräftige Unterstützung. Denn: „Schulen sind wichtige Orte für unsere Gesellschaft, als Bildungsräume wie auch als Lebensorte.“

Eine zusätzliche Herausforderung stellen in diesem Jahr neben dem regulären Unterrichtsbeginn auch die...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 06.08.2020, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
„Es gibt viele Arten von Verbundenheit“
Foto: EKBO, Matthias Kauffmann

„Es gibt viele Arten von Verbundenheit“

Bischof Christian Stäblein zu sinkenden Mitgliederzahlen

Die EKBO verzeichnet auch für das Jahr 2019 eine gesunkene Anzahl ihrer Kirchenmitglieder. Die Kirchenaustritte sind, wie in allen anderen Evangelischen Landeskirchen in Deutschland, auf einem sehr hohen Niveau. Fast gleich geblieben ist dagegen die Anzahl der Menschen, die in die Kirche eingetreten sind.

2019 waren 914.260 Menschen Mitglieder der EKBO. Das zeigt die Mitgliederstatistik, die sich aus Daten der Meldebehörden der Bundesländer zum Stichtag am 31. Dezember 2019 ergibt. Insgesamt ist die Mitgliederzahl der EKBO im vergangenen Jahr um 2,9 Prozent...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 28.06.2020, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.

Gottesdienste im Freien mit bis zu 150 Teilnehmenden in Brandenburg erlaubt

27.05.2020 | Quelle: EKBO-Website

In Brandenburg sind von Donnerstag, 28.05.2020, an Versammlungen und Veranstaltungen wie genehmigte Demonstrationen oder Gottesdienste unter freiem Himmel mit bis zu 150 Personen und in geschlossenen Räumen mit bis zu 75 Personen erlaubt. Private Feiern wie Hochzeiten sind bei "gewichtigem Anlass" mit bis zu 50 Personen zugelassen - drinnen wie draußen. Auch Freibäder und sonstige Badeanlagen unter freiem Himmel dürfen dann mit entsprechenden Hygienekonzepten wieder öffnen.

Außerdem ist ab Donnerstag künftig auch der gemeinsame Aufenthalt im öffentlichen Raum mit bis zu zehn Personen oder zwei Hausständen möglich. Ab 6. Juni sollen dann auch Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Theater und Kinos in Räumen mit bis zu 75 Personen und unter freiem Himmel mit bis zu 150 Personen stattfinden dürfen.
27.05.2020 | Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg (SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung - SARS-CoV-2-EindV)
01.07.2020 | Informationen zu den aktuellen Hygiene-Bestimmungen für Gottesdienste, Gemeindeveranstaltungen und Seelsorge
hochgeladen am: 16.07.2020
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 629.86 kB
05.06.2020 | Empfehlungen für die kirchenmusikalisch relevanten Situationenin der EKBO in Pandemie-Zeiten
hochgeladen am: 15.06.2020
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 180.53 kB
05.06.2020 | Informationen zu den aktuellen Hygiene-Bestimmungen für Gottesdienste, Gemeindeveranstaltungen und Seelsorge
hochgeladen am: 15.06.2020
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 396.19 kB
29.05.2020 | Informationen zu den aktuellen Hygiene-Bestimmungen für Gottesdienste, Gemeindeveranstaltungen und Seelsorge
hochgeladen am: 30.05.2020
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 461.45 kB
erstellt von Stefan Determann am 17.03.2020, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Wir feiern wieder gemeinsam in der Kirche Gottesdienst - Das offizielle EKBO-Video

Wir freuen uns Sie wieder in der Kirche willkommen heißen zu dürfen, zu Gebet, Andacht, Gottesdienst. An erster Stelle steht der Schutz der Menschen. Damit die weitere Ausbreitung des Virus verhindert wird, bitten wir Sie zum eigenen Schutz und dem Ihrer Mitmenschen die Sicherheitsregeln zu beachten. Pfarrerin Corinna Zisselsberger zu den 8 Regeln zum Infektionsschutz in der Kirche.

veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Regeln für Gottesdienste ab dem 4. Mai 2020 und für den weiteren kirchlichen Bereich

In Brandenburg gilt aufgrund der Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 folgendes:

1. Gottesdienste
Gemäß § 1 Abs. 1 der Verordnung sind öffentliche und nichtöffentliche Veranstaltungen sowie Versammlungen und sonstige Ansammlungen untersagt. Nicht als Ansammlung in diesem Sinne gelten bis einschließlich 3. Mai 2020 gemäß § 1 Abs. 3 Nr. 4 religiöse Zeremonien aus wichtigem Grund, insbesondere Taufen und Bestattungen, sowie Trauerfeiern im privaten und familiären Bereich, von bis zu 20 Personen. Ab 4. Mai 2020 gilt die Zahl von 50 Personen für die Teilnahme an Gottesdiensten oder religiösen...
alles lesen
Plakat Regel offene Kirchen und stilles Gebet
hochgeladen am: 30.04.2020
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 823.80 kB
Plakat zum Infektionsschutz: Gottesdienste leicht verständlich
hochgeladen am: 30.04.2020
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 807.68 kB
Plakat 8 Regeln zum Infektionsschutzgesetz in den Kirchen
hochgeladen am: 30.04.2020
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 800.16 kB
Rechtsverordnung für Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen
Information zu den veränderten Rechtsverordnungen für Gottesdienste Gemeindeveranstaltungen Seelsorge v. 29.April 2020 mit Markierungen der Änderungen
hochgeladen am: 30.04.2020
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 303.23 kB
erstellt von Stefan Determann am 30.04.2020, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Pröpstin Christina-Maria Bammel zum Thema Gottesdienste
Foto: kk-ohl

Pröpstin Christina-Maria Bammel zum Thema Gottesdienste

Liebe Schwestern und Brüder, sehr geehrte Damen und Herren,

Sie haben von den aktuellen Lockerungen für das Feiern von Gottesdiensten bereits gelesen und gehört. Vielleicht empfinden Sie es ebenso: Insgesamt stehen wir gerade in mancher Hinsicht an einer Schwelle zu einer neuen Phase in dieser von der Pandemie tief geprägten Zeit.

Es werden Gottesdienste in unseren Kirchen möglich sein, sofern alle gebotenen Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden können. Die Länder haben dazu verschiedene Regelungen getroffen und...
alles lesen
Gesetzliche Regeln in Brandenburg bis zum 8. Mai 2020
Bundesländer erlassen unterschiedliche Regelungen für Gottesdienste
Pressemeldung EKBO/epd vom 24.04.2020
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.

Bundesländer erlassen unterschiedliche Regelungen für Gottesdienste

EKBO/epd vom 24.04.2020

Bund und Länder beraten mit den Religionsgemeinschaften, unter welchen Vorsichtsmaßnahmen Gottesdienste während der Corona-Pandemie möglich sein können. Eine einheitliche Regelung war das Ziel, aber manche Länder entscheiden bereits im Alleingang.

Während bundesweit noch über möglichst einheitliche Konzepte für religiöse Veranstaltungen in der Corona-Pandemie beraten wird, erlassen immer mehr Länder bereits entsprechende Regelungen. Am Freitag entschied das Kabinett in Brandenburg, dass auch dort ab dem 4. Mai wieder...
alles lesen
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Rundschreiben der EKBO zum Umgang mit dem Corona-Virus - Stand 31.03.2020

Trotz Betretungsverbots: Trauerfeiern im engsten Familienkreis und individuelle Grabbesuche sind möglich

Für das Bundesland Brandenburg gilt:
Das Betreten öffentlicher Orte, wozu auch Friedhöfe gehören, ist gem. § 11 Abs. 2 EindämmungsVO BB untersagt. Das Betretensverbot gilt nur dann nicht, wenn eine Ausnahmevorschrift nach § 11 Abs. 3 Nr. 2 EindämmungsVO BB eingreift.
Trauerfeiern sind gem. § 11 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. h) EindämmungsVO BB im engsten Familienkreis zulässig.
Dazu gehören in der Regel die Partnerin/der Partner, die Eltern und die Kinder der verstorbenen Person. Weitere Personen sind dann zugelassen,...
alles lesen
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Aufruf von Landtagspräsidentin Liedtke und Bischof Stäblein zur Unterstützung der Tafeln
Foto: Martin Kirchner

Aufruf von Landtagspräsidentin Liedtke und Bischof Stäblein zur Unterstützung der Tafeln

"Wir dürfen jetzt nicht die allein lassen, die dringend auf Lebensmittelspenden angewiesen sind.“

In einem Aufruf vom 27.03.2020 bitten Landtagspräsidentin Liedtke und Bischof Stäblein zur Unterstützung der Tafeln in Berlin und Brandenburg.

Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke: „Viele Lebensmittel wurden in den letzten Tagen zur häuslichen Versorgung gekauft, vielleicht auch zu viele. Dabei gerät leicht aus dem Blick, dass sich manche Menschen nicht einmal das Nötigste kaufen können. Wenn Sie etwas übrig haben oder helfen wollen – bitte wenden Sie sich an die Tafel bei Ihnen vor Ort und fragen Sie, wie Sie...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 29.03.2020, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.

Mitteilungen und Hinweise der Kirchenleitung

Die Verordnungen über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 treten am 18.03.2020 in den Ländern Brandenburg, Berlin und Sachsen in Kraft.Die Kirchenleitung informiertund rät: Gottesdienste anders zu feiern

Derzeit setzen nicht alle Bundesländer die Leitlinien der Bundesregierung in gleicher Weise um. In Sachsen sind alle Zusammenkünfte und somit auch Gottesdienste ausgesetzt. Die Verordnungen imLand Berlin undimLandBrandenburg würden unsaktuellerlauben,in einem Korridor Gottesdienste zu feiern. Wir sind dankbar für diesen erhaltenen Spielraumin der Ausübung unsererreligiösen Rechte.Aber innerhalbdieserSpielräumewollen wir dennoch an unsere Verantwortung erinnern:Wir bitten dringend,keine Gottesdienste zu halten. Auch EKD-weit wirdbis auf weitereseine Aussetzung...
alles lesen
Hinweise auf Angebote in Internet, Fernsehen und Radio finden Sie hier:
Wort des Bischofs
hochgeladen am: 19.03.2020
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 18.96 kB
Mitteilungen und Hinweise der Kirchenleitung
Hinweise zum Umgang mit Kollekten, Beerdigungen und Trauerfeiern, Seelsorge und Diakonischen Einsatz finden Sie in der aktuellen Mitteilung der Landeskirche vom 18.03.2020
hochgeladen am: 19.03.2020
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 345.62 kB
erstellt von Stefan Determann am 19.03.2020, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Bischof Stäblein ruft zu Spenden für Geflüchtete an der griechisch-türkischen Grenze auf
Foto: Kerem Uzel/Diakonie Katastrophenhilfe

Bischof Stäblein ruft zu Spenden für Geflüchtete an der griechisch-türkischen Grenze auf

Angesichts der dramatischen Lage an der griechisch-türkischen Grenze und auf den griechischen Inseln ruft Bischof Christian Stäblein zu Spenden für Flüchtlinge auf: „Wir bitten Sie alle: Nehmen Sie sich dieser Not an, spenden Sie!“

Gleichzeitig begrüßte Stäblein den Beschluss des Koalitionsausschusses vom vergangenen Sonntag, ein Kontingent von besonders schutzbedürftigen Kindern und Jugendlichen aus den überfüllten griechischen Flüchtlingslagern in Deutschland aufnehmen zu wollen: „Über diese Bereitschaftserklärung der Deutschen Bundesregierung bin ich sehr froh und hoffe gleichzeitig auf eine schnelle europäische Einigung, damit insbesondere den Kindern und Jugendlichen geholfen werden kann.“

Die Diakonie Katastrophenhilfe ist seit Beginn...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 11.03.2020, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Zu Umgang und Aufarbeitung von Fällen sexueller Gewalt
Foto: EKBO
Bildrechte: EKBO

Zu Umgang und Aufarbeitung von Fällen sexueller Gewalt

Zusammenfassung der Entwicklung seit 2010, Ergebnisse und Handlungsanweisungen

Stand: Mai 2019

Entwicklung seit 2010
Im März 2010 erweiterte die EKD den seit 2002 bestehenden „Handlungsplan Missbrauch“. Darin wird u.a. der Grundsatz festgeschrieben, dass Missbrauchsstraftaten durch kirchliche Vorgesetzte unverzüglich zur Anzeige gebracht werden, und dass kirchliche Stellen eng mit der Staatsanwaltschaft zusammenarbeiten. Für die EKBO besteht ein analoger Handlungsplan, der von der Kirchenleitung am 28.5.2010 beschlossen wurde.
Mit Bekanntwerden der Missbrauchsfälle hat in der Jugendarbeit / der Arbeit mit...
alles lesen
EKD-Papier: Stand der Aufarbeitung und Prävention
hochgeladen am: 27.05.2019
hochgeladen von: Mathias Wolf
Dateigröße: 65.59 kB
erstellt von Mathias Wolf am 27.05.2019, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

Haltung zeigen
Foto: EKBO
Bildrechte: EKBO

Haltung zeigen

Wort der Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz als Gesprächsimpuls zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen

Mit diesem Wort möchte die Landessynode Menschen in der Kirche Mut machen, über aktuelle Herausforderungen des gesell-schaftlichen Miteinanders zu sprechen. Es konzentriert sich auf drei Herausforderungen: soziale Gerechtigkeit, Miteinander in Vielfalt und Ringen um Wahrheit. Der Synode ist bewusst, dass unsere Kirche dem hier for-mulierten Anspruch oft nicht gerecht wird. Das Wort soll als Grundlage und Orientierung für ein Gespräch dienen, für ein gemeinsames Ringen um das gebotene Zeugnis des Evangeliums in dieser Zeit.Dieses Wort der Landessynode versteht sich als Impuls und will zur Weiterarbeit anregen. Die Landessynode bittet darum, es auf weitere aktuelle Fragen (z. B. Klima-wandel, Rüstung, Europa) zu beziehen.
Haltung zeigen
hochgeladen am: 16.05.2019
hochgeladen von: Mathias Wolf
Dateigröße: 5.81 MB
erstellt von Mathias Wolf am 16.05.2019, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche

„Vertrauen in die Demokratie stärken“

Deutsche Bischofskonferenz und Rat der EKD veröffentlichen Gemeinsames Wort

Die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) haben am 11. April 2019 ein Gemeinsames Wort mit dem Titel „Vertrauen in die Demokratie stärken“ veröffentlicht. Das Gemeinsame Wort steht auf der Grundlage und in der Nachfolge des Gemeinsamen Wortes „Demokratie braucht Tugenden“ aus dem Jahr 2006.

Der Text thematisiert die Gefahr einer Vertrauenskrise der Demokratie in Deutschland und Europa und richtet sich gegen ein Erstarken populistischer sowie anti-demokratischer Kräfte. Ziel des Textes ist es,...
alles lesen
Vertrauen in die Demokratie stärken
hochgeladen am: 16.05.2019
hochgeladen von: Mathias Wolf
Dateigröße: 1.86 MB
erstellt von Mathias Wolf am 16.05.2019, zuletzt bearbeitet am 28.09.2022
veröffentlicht unter: Infos der Landeskirche