Konfirmationsjubiläen
In vielen Gemeinden wird regelmäßig die Goldene Konfirmation gefeiert. Die Bezeichnung richtet sich nach den Bezeichnungen der Ehejubiläen, so wird in manchen Gemeinden auch zur „Silbernen“ oder „Diamantenen“ Konfirmation eingeladen.
Die Konfirmation war – zumindest in früheren Zeiten – oft mit dem Eintritt in das Berufsleben verbunden. 50 Jahre später liegt das „goldene“ Jubiläum der Konfirmation am Ende des Berufslebens.
So bietet die Goldene Konfirmation eine Gelegenheit auf einen ganzen Lebensabschnitt zurückzublicken und nach Gottes Wirken zu fragen:...
alles lesen
Die Konfirmation war – zumindest in früheren Zeiten – oft mit dem Eintritt in das Berufsleben verbunden. 50 Jahre später liegt das „goldene“ Jubiläum der Konfirmation am Ende des Berufslebens.
So bietet die Goldene Konfirmation eine Gelegenheit auf einen ganzen Lebensabschnitt zurückzublicken und nach Gottes Wirken zu fragen:...
alles lesen
In vielen Gemeinden wird regelmäßig die Goldene Konfirmation gefeiert. Die Bezeichnung richtet sich nach den Bezeichnungen der Ehejubiläen, so wird in manchen Gemeinden auch zur „Silbernen“ oder „Diamantenen“ Konfirmation eingeladen.
Die Konfirmation war – zumindest in früheren Zeiten – oft mit dem Eintritt in das Berufsleben verbunden. 50 Jahre später liegt das „goldene“ Jubiläum der Konfirmation am Ende des Berufslebens.
So bietet die Goldene Konfirmation eine Gelegenheit auf einen ganzen Lebensabschnitt zurückzublicken und nach Gottes Wirken zu fragen: Welche Bedeutung hatte der Segen, der mir in der Konfirmation zugesprochen wurde? Was hat mich im Leben getragen? Was erhoffe ich mir von den kommenden Jahren? Diese Themen werden die Predigt und Gebete im Gottesdienst prägen. Der zur Konfirmation erteilte Segen wird erneut zugesprochen.
Manche Freundschaften haben über die Jahre getragen, manche Menschen begegnen sich nach 50 Jahren zum ersten Mal wieder. So ist die Goldene Konfirmation auch immer Gelegenheit zur Erinnerung und (Wieder-)Begegnung.
Die Feier der Goldenen Konfirmation wird in den einzelnen Gemeinden unterschiedlich gehandhabt. Fragen dazu besprechen sie mit ihrem Pfarramt: www.kirchenkreis-oberes-havelland.de/start/kirchengemeinden/ansprechpartner
Zwar gibt es die Konfirmandenverzeichnisse in jedem Pfarramt, aber viele der damals Konfirmierten sind weggezogen oder haben ihren Namen durch Eheschließung geändert. So ist es hilfreich, wenn sich Goldene Konfirmanden an der Vorbereitung und Einladung zur Goldenen Konfirmation beteiligen. Eingeladen werden die Konfirmandinnen und Konfirmanden des jeweiligen Ortes, zusätzlich aber auch diejenigen, die später zugezogen sind, an anderen Orten konfirmiert wurden, aber in unseren Gemeinden sich beheimatet fühlen
Ende der 50er Jahre wurde im Gebiet der damaligen DDR die Jugendweihe mit starkem Druck eingeführt. Wurden noch bis in die zweite Hälfte der 50er Jahre fast alle 14-jährigen konfirmiert, sank die Zahl der Konfirmandinnen und Konfirmanden rapide. Das ist ein Grund, weshalb in manchen Gemeinden die Goldene Konfirmation nicht in jedem Jahr gefeiert wird. Auch zu diesen Fragen – wie mit allen anderen - wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Pfarramt.
Volltext verbergen
Die Konfirmation war – zumindest in früheren Zeiten – oft mit dem Eintritt in das Berufsleben verbunden. 50 Jahre später liegt das „goldene“ Jubiläum der Konfirmation am Ende des Berufslebens.
So bietet die Goldene Konfirmation eine Gelegenheit auf einen ganzen Lebensabschnitt zurückzublicken und nach Gottes Wirken zu fragen: Welche Bedeutung hatte der Segen, der mir in der Konfirmation zugesprochen wurde? Was hat mich im Leben getragen? Was erhoffe ich mir von den kommenden Jahren? Diese Themen werden die Predigt und Gebete im Gottesdienst prägen. Der zur Konfirmation erteilte Segen wird erneut zugesprochen.
Manche Freundschaften haben über die Jahre getragen, manche Menschen begegnen sich nach 50 Jahren zum ersten Mal wieder. So ist die Goldene Konfirmation auch immer Gelegenheit zur Erinnerung und (Wieder-)Begegnung.
Die Feier der Goldenen Konfirmation wird in den einzelnen Gemeinden unterschiedlich gehandhabt. Fragen dazu besprechen sie mit ihrem Pfarramt: www.kirchenkreis-oberes-havelland.de/start/kirchengemeinden/ansprechpartner
Zwar gibt es die Konfirmandenverzeichnisse in jedem Pfarramt, aber viele der damals Konfirmierten sind weggezogen oder haben ihren Namen durch Eheschließung geändert. So ist es hilfreich, wenn sich Goldene Konfirmanden an der Vorbereitung und Einladung zur Goldenen Konfirmation beteiligen. Eingeladen werden die Konfirmandinnen und Konfirmanden des jeweiligen Ortes, zusätzlich aber auch diejenigen, die später zugezogen sind, an anderen Orten konfirmiert wurden, aber in unseren Gemeinden sich beheimatet fühlen
Ende der 50er Jahre wurde im Gebiet der damaligen DDR die Jugendweihe mit starkem Druck eingeführt. Wurden noch bis in die zweite Hälfte der 50er Jahre fast alle 14-jährigen konfirmiert, sank die Zahl der Konfirmandinnen und Konfirmanden rapide. Das ist ein Grund, weshalb in manchen Gemeinden die Goldene Konfirmation nicht in jedem Jahr gefeiert wird. Auch zu diesen Fragen – wie mit allen anderen - wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Pfarramt.
Volltext verbergen
Ihr zuständiges Pfarramt finden Sie hier: